Die Chaostheorie und das christliche Schöpfungsverständnis: Schmetterlingseffekte Als Gegenentwurf zu einem deterministischen Wirklichkeitsverständnis verlockt die Chaostheorie dazu, ein streng naturwissenschaftliches Weltbild mit seinen eigenen Mitteln in Frage zu stellen. Was aber sind die Erkenntnisse der Chaostheorie und wie sind deren weltanschauliche Interpretationen zu bewerten? Hans-Dieter Mutschler ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Frankfurt und hat darüber hinaus Theologie und Physik studiert. Von Hans-Dieter Mutschler Herder Korrespondenz 4/2001 S. 200-205, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Hans-Dieter Mutschler Hans-Dieter Mutschler (geb. 1946) ist Professor für Natur- und Technikphilosophie an der Hochschule Ignatianum in Krakau. Auch interessant Plus Heft 3/2020 S. 24-26 Plädoyer für eine neue Anthropologie, die die nichtmenschliche Schöpfung mitdenkt: Und Gott schuf den Erdling Von Julia Enxing Plus Heft 3/2018 S. 28-31 Tiere in der theologischen Ethik: Einfach zum Fressen gern Von Martin M. Lintner Plus Heft 12/2017 S. 39-42 Schöpfungstheologie und Ökologie im Islam: Der Mensch als Statthalter auf Erden Von Florian Volm Themenpaket: Klimawandel und Ökologie Themenpaket: Muslimische Theologie im europäischen Kontext
Prof. Hans-Dieter Mutschler Hans-Dieter Mutschler (geb. 1946) ist Professor für Natur- und Technikphilosophie an der Hochschule Ignatianum in Krakau.
Plus Heft 3/2020 S. 24-26 Plädoyer für eine neue Anthropologie, die die nichtmenschliche Schöpfung mitdenkt: Und Gott schuf den Erdling Von Julia Enxing
Plus Heft 3/2018 S. 28-31 Tiere in der theologischen Ethik: Einfach zum Fressen gern Von Martin M. Lintner
Plus Heft 12/2017 S. 39-42 Schöpfungstheologie und Ökologie im Islam: Der Mensch als Statthalter auf Erden Von Florian Volm Themenpaket: Klimawandel und Ökologie Themenpaket: Muslimische Theologie im europäischen Kontext