Fragen an den Religionspädagogen Lothar Kuld zum sozialen Lernen: „Projekt der Solidaritätsschöpfung“ Ist die Schule jetzt auch noch für das Lernziel Mitmenschlichkeit verantwortlich? Wir befragten den Karlsruher Religionspädagogen Lothar Kuld zu den Erfahrungen des Compassion-Projekts, den Sinn sozialen Lernens und dessen Chancen angesichts der gegenwärtigen Bildungsdebatten. Die Fragen stellte Stefan Orth. Von Lothar Kuld Herder Korrespondenz 12/2001 S. 612-617, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Lothar Kuld Lothar Kuld (geb. 1950) ist Professor für Katholische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seine Arbeitsschwerpunkte: moralische und religiöse Entwicklung und Erziehung, theologische Biographieforschung. Er ist einer der Experten in der Arbeitsgruppe „Neue Lern- und Lehrkultur“ der Bund-Länder-Kommission „Forum Bildung“, die im Januar ihre Empfehlungen für die Bildungspolitik vorlegen wird. Auch interessant Plus Heft 9/2021 S. 4-5 „SolidAHRität“ wagen Von Dana Kim Hansen-Strosche Gratis Heft 9/2019 S. 16-19 Ein Gespräch mit dem Gründer der Gemeinschaft Sant’Egidio, Andrea Riccardi: „Deutschland ist ein großes christliches Land“ Von Andrea Riccardi, Lucas Wiegelmann Gratis Heft 9/2019 S. 41 Seenotrettung: Weltweite Proteste gegen Italiens verschärften Umgang mit Helfern Von Lucas Wiegelmann
Lothar Kuld Lothar Kuld (geb. 1950) ist Professor für Katholische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seine Arbeitsschwerpunkte: moralische und religiöse Entwicklung und Erziehung, theologische Biographieforschung. Er ist einer der Experten in der Arbeitsgruppe „Neue Lern- und Lehrkultur“ der Bund-Länder-Kommission „Forum Bildung“, die im Januar ihre Empfehlungen für die Bildungspolitik vorlegen wird.
Gratis Heft 9/2019 S. 16-19 Ein Gespräch mit dem Gründer der Gemeinschaft Sant’Egidio, Andrea Riccardi: „Deutschland ist ein großes christliches Land“ Von Andrea Riccardi, Lucas Wiegelmann
Gratis Heft 9/2019 S. 41 Seenotrettung: Weltweite Proteste gegen Italiens verschärften Umgang mit Helfern Von Lucas Wiegelmann