Philosophisch-theologische Anfragen an die Kybernetik: Ist Gott ein Software-Ingenieur? Die neuzeitliche Vorstellung von der Schöpfung als großem Uhrwerk ist im Informationszeitalter längst durch den Vergleich der Natur mit dem Computer modernisiert worden. Der Natur- und Technikphilosoph Hans-Dieter Mutschler unterzieht die neokybernetischen Weltdeutungsversuche einer kritischen Lektüre. Von Hans-Dieter Mutschler Herder Korrespondenz 12/2001 S. 633-636, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Hans-Dieter Mutschler Hans-Dieter Mutschler (geb. 1946) ist Professor für Natur- und Technikphilosophie an der Hochschule Ignatianum in Krakau. Auch interessant Plus Streitfall Gott S. 33-38 An den Grenzen des traditionellen Gottesbilds: Paradigmenwechsel zum Panentheismus? Von Klaus Müller Plus Heft 10/2010 S. 490-491 Kommentar: Nichts Von Stefan Orth Plus Heft 1/2010 S. 34-38 Theologie nach dem Darwinjahr: Von Gott als Schöpfer reden Von Heinz-Hermann Peitz Themenpaket: Theologie und Naturwissenschaft
Prof. Hans-Dieter Mutschler Hans-Dieter Mutschler (geb. 1946) ist Professor für Natur- und Technikphilosophie an der Hochschule Ignatianum in Krakau.
Plus Streitfall Gott S. 33-38 An den Grenzen des traditionellen Gottesbilds: Paradigmenwechsel zum Panentheismus? Von Klaus Müller
Plus Heft 1/2010 S. 34-38 Theologie nach dem Darwinjahr: Von Gott als Schöpfer reden Von Heinz-Hermann Peitz Themenpaket: Theologie und Naturwissenschaft