Bunter als gedacht
Sichtbar anerkannt – für den Umgang mit der Vielfalt sexueller Identitäten ist dies keine Tatsachenbeschreibung, sondern eine Forderung, die in weiten Teilen von Kirche und Gesellschaft der Umsetzung harrt. Die Vielfalt sexueller Identitäten spiegelt das Spektrum sexueller Orientierungen wie geschlechtlicher Identitäten. In der katholischen Kirche sind offiziell nur heterosexuelle Frauen und Männer sichtbar anerkannt. Aber in die Debatte ist Bewegung gekommen, weltkirchlich wie ortskirchlich. Im Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland ist die Forderung nach sichtbarer Anerkennung queerer Menschen unmissverständlich erhoben worden. Diese Ausgabe der Reihe Herder Thema entfaltet humanwissenschaftliche wie theologische Perspektiven auf die Vielfalt sexueller Identitäten und erörtert konkrete Folgerungen.
Inhalt:
GRUNDLAGEN
Was oder wer bestimmt eigentlich das Geschlecht? Die humangenetische Perspektive
Wolfram Henn
Geschlechter und sexuelle Orientierungen im Lebensverlauf. Entwicklungspsychologische Perspektiven
Meike Watzlawik
Akzeptanz durch Sichtbarkeit. Sozialpsychologische Perspektiven
Ulrich Klocke
Geschlechtliche Vielfalt: Professionelle Verantwortung und Handlungsspielräume. Pädagogische Perspektiven
Elena Maria Lemut, Nina Sophie Högler und Marion Thuswald
Sexualität, Identität und Biografie. Psychologische Perspektiven
Jochen Sautermeister
INTERVIEW
„Die Wirklichkeit ist wichtiger als die Idee“
Ein Gespräch mit Bischof Heinrich Timmerevers und Weihbischof Ludger Schepers
THEOLOGIE
Leben – Liebe – Vielfalt. Biblische Zugänge
Thomas Hieke
Vielfältig geschaffen und geliebt. Dogmatische Zugänge
Gunda Werner
Unbedingte Achtung der Personwürde? Eine Kritik der lehramtlichen Position zu Trans- und Intergeschlechtlichkeit
Marianne Heimbach-Steins
Sichtbar anerkannt. Anthropologische Einsichten in theologisch-ethischer Perspektive
Andreas Lob-Hüdepohl
Wahrnehmung vielfältiger sexueller Identitäten. Ein religionspädagogischer Blick
Judith Könemann
INTERVIEW
„Da würde ich mich fast wohler fühlen an einer katholischen Schule“
Ein Gespräch mit Theo Schenkel und Mara Klein
KONKRETIONEN
Vielfalt im Umgang mit Vielfalt. Ergebnisse einer explorativen Befragung an katholischen Schulen
Silke Gülker
Zur Anerkennung intergeschlechtlicher Menschen. Katholischer Religionsunterricht geschlechterinklusiv
Katharina Mairinger-Immisch
Das Ende der Tabus. Als homosexueller Mann in einer katholischen Schule
Peter Hombach
BILDER
Eine Welt voller Farben und Formen. Tobias Eder und sein Werk
Mareike Hartmann