Die ideologische Sprengkraft des libertären Technik-Glaubens: Fortschritt als Religion Der Softwareentwickler und Tech-Milliardär Marc Andreessen entwirft eine Vision von der Verschmelzung von Mensch und Maschine. Daraus ergeben sich grundlegende Fragen über das Verhältnis von Technik, Moral und gesellschaftlicher Verantwortung. Von Patrick Becker © Unsplash Herder Korrespondenz 7/2025 S. 34-37, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Patrick Becker Patrick Becker wurde 1976 geboren und ist Professor für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Universität Erfurt. Er beschäftigt sich mit Transformationsprozessen moderner Gesellschaften. Jüngste Publikation zusammen mit Winfried Schmidt: Zwischen Algorithmus und Seele. Ein neues Denken für Mensch, Kultur und Gesellschaft, Freiburg 2025. Auch interessant Plus Heft 3/2025 S. 28-29 Der Vatikan zu Künstlicher Intelligenz: Kein Abbild Gottes Von Gerhard Kruip Plus Heft 12/2024 S. 19-22 Ein Gespräch mit Kurienbischof Paul Tighe über Künstliche Intelligenz und Digitalität: „Was ist das Potenzial für das Humane?“ Von Stefan Orth, Paul Tighe Plus Freiheit im Glauben S. 16-18 Faszination und Gefahren esoterischer Strömungen: Die neue Weltreligion Von Joachim Valentin
Patrick Becker Patrick Becker wurde 1976 geboren und ist Professor für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Universität Erfurt. Er beschäftigt sich mit Transformationsprozessen moderner Gesellschaften. Jüngste Publikation zusammen mit Winfried Schmidt: Zwischen Algorithmus und Seele. Ein neues Denken für Mensch, Kultur und Gesellschaft, Freiburg 2025.
Plus Heft 3/2025 S. 28-29 Der Vatikan zu Künstlicher Intelligenz: Kein Abbild Gottes Von Gerhard Kruip
Plus Heft 12/2024 S. 19-22 Ein Gespräch mit Kurienbischof Paul Tighe über Künstliche Intelligenz und Digitalität: „Was ist das Potenzial für das Humane?“ Von Stefan Orth, Paul Tighe
Plus Freiheit im Glauben S. 16-18 Faszination und Gefahren esoterischer Strömungen: Die neue Weltreligion Von Joachim Valentin