Die „Querdenker“-Bewegung steht unter Druck: Radikalisierte Besserwisser Auch wenn ihr Zenit überschritten sein könnte: Zu einer besonderen Protestbewegung in der Corona-Pandemie sind die sogenannten Querdenker geworden. Welche weltanschaulichen Hintergründe sind für diese Gruppierung entscheidend? Von Matthias Pöhlmann © Pixabay Herder Korrespondenz 11/2021 S. 28-31, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Matthias Pöhlmann Matthias Pöhlmann wurde 1963 geboren und ist Landeskirchlicher Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, München. Von 1999 bis 2011 war der promovierte Theologe Wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin; von 2011 bis 2014 Gemeindepfarrer. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Religions- und Weltanschauungsfragen; im Internet: www. weltanschauungen.bayern Auch interessant Plus Heft 2/2022 S. 13-15 Zur Diskussion um die Identitätspolitik: Wider das Gegeneinander von Betroffenheiten Von Wolfgang Thierse Plus Heft 2/2022 S. 22-24 Die Entstehung der modernen Gesellschaft: Der Beitrag der Christen Von Heinz Schilling Plus Heft 9/2021 S. 6 Das „C“ gehört zur Kultur Von Thomas Petersen
Matthias Pöhlmann Matthias Pöhlmann wurde 1963 geboren und ist Landeskirchlicher Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, München. Von 1999 bis 2011 war der promovierte Theologe Wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin; von 2011 bis 2014 Gemeindepfarrer. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Religions- und Weltanschauungsfragen; im Internet: www. weltanschauungen.bayern
Plus Heft 2/2022 S. 13-15 Zur Diskussion um die Identitätspolitik: Wider das Gegeneinander von Betroffenheiten Von Wolfgang Thierse
Plus Heft 2/2022 S. 22-24 Die Entstehung der modernen Gesellschaft: Der Beitrag der Christen Von Heinz Schilling