Anzeige
Anzeige: Nichts als die Wahrheit von Georg Gänswein
CHRIST IN DER GEGENWART 75. Jahrgang (2023) Nr. 5/2023

Über diese Ausgabe

Kommentar

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

  • Gratis S. 1

    Sally Azar Frau Pfarrerin im Heiligen Land

    Sitzt der Kragen? Die Palästinenserin Sally Azar ist die erste Frau, die als Pastorin der evangelisch-lutherischen Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land ordiniert wurde.

Für Sie notiert

  • Gratis S. 2

    SprachwissenschaftAlltagsglaube

    Sprechen katholische und evangelische Christen unterschiedlich von Gott? Die Sprachforscherin Anna-Maria Balbach hat rund 3000 Radiopredigten ausgewertet, um diese Frage zu beantworten.

Zeitgänge

Zitat der Woche

Wege und Welten

  • Plus S. 4

    Mystik im AlltagBetrachten

    Lästig konnte das sein, wenn man im Kunstunterricht irgendein Meisterwerk beschreiben sollte. Aber es war eine gute Sehschule. Betrachten heißt ja genau Hinschauen und nicht bloß optisch Drüberhinhuschen.

Berichte

Zum inneren Leben

Geistesleben

Buch­besprechung

  • Gratis S. 7

    "Notizen zur Abschaffung der politischen Parteien"Parteiengeschacher

    Das Bedürfnis nach Schwarz-Weiß-Denken scheint weltweit zuzunehmen, zu komplex sind die Zeitläufte. Der Wunsch nach klaren Kanten und starken Führungsfiguren treibt gefährliche Blüten, selbst Demokratien können über kurz oder lang zur Machtergreifung autoritärer Personen und Konstellationen führen.

Leben

Die Schrift

  • Plus S. 7

    Aus dem CIG-Archiv: Ausgabe 9/1948Große Namen

    Seit ihren Anfängen lebt unsere Zeitschrift auch von ihren Autorinnen und Autoren. Viele wichtige Namen sind darunter, so etwa gleich im ersten Jahrgang der große Reinhold Schneider (1903–1958).

Liturgie im Leben

Autoren/-innen

  • Heidrich, Christian

    Christian Heidrich

    Dr. theol., Publizist; lebt in der Nähe von Heidelberg. Veröffentlichungen zu Fragen des Glaubens und der Kirchengeschichte.

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Helmchen-Menke, Heike

    Heike Helmchen-Menke

    Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.

  • Keul, Hildegund

    Hildegund Keul

    Prof. Dr. Hildegund Keul, Theologin, Germanistik, Religionswissenschaftlerin. Sie leitet das DFG-Forschungsprojekt "Verwundbarkeiten. Eine Heterologie der Inkarnation im Vulnerabilitätsdiskurs" und ist außerplanmäßig Professorin für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie erforscht die komplexen Zusammenhänge zwischen Vulnerabilität, Vulneranz (Verletzungsmacht) und Resilienz, mit einem Schwerpunkt im Bereich Missbrauch und Vertuschung.

  • Beck, Johanna

    Johanna Beck

    Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.

  • Walter, Rudolf

    Dr. Rudolf Walter

    Rudolf Walter, Dr. phil., Dipl. theol., war lange Jahre Cheflektor beim Verlag Herder in Freiburg. Er ist Herausgeber des Monatsbriefs „einfach leben“ von Anselm Grün und von zahlreichen Büchen.

  • Söding, Thomas

    Thomas Söding

    Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken, Mitglied des Sachbereichs I "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Vizepräsident des Synodalen Wegs.