Anzeige
Anzeige: Tomáš Halík: Das Geheimnis der Weihnacht. Advents- und Weihnachtspredigten voller Hoffnung
CHRIST IN DER GEGENWART 75. Jahrgang (2023) Nr. 4/2023

Über diese Ausgabe

Kommentar

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

  • Gratis S. 1

    „The Embrace“ Umarmung in Bronze

    Vergangene Woche wurde in Bostons ältestem Stadtpark eine sechs Meter hohe und zwölf Meter breite Bronzeskulptur enthüllt. Sie erinnert an das Lebenswerk des US-Bürgerrechtlers Martin Luther King und seiner Frau Coretta Scott King.

Für Sie notiert

Zeitgänge

  • Wo endet die Schlange, wo beginnt der Engel? Die Grenzen zwischen gut und böse verwischen – nicht nur auf Michelangelos berühmtem Fresko. (Wikimedia)
    Plus S. 3-4

    SündenfallDie Schlange als Agentin Gottes?

    „Unfall“ oder Teil des göttlichen Plans? Peter Schäfer deutet die Sündenfall-Erzählung des Genesis-Buchs und spannt den Bogen der wechselhaften Rezeption dieses Textes von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.

Zitat der Woche

Wege und Welten

  • Plus S. 4

    Mystik im AlltagPrinz Harry: Fratelli

    Was in früheren Zeiten ein Shakespeare in den Königsdramen auf die Bühne brachte, wird heute in der breiten Öffentlichkeit inszeniert und mitgespielt. Förmlich berauscht und sichtlich gefragt, bedient nicht nur die Boulevardpresse den Bruderzwist im Hause Windsor.

Berichte

  • „90 vor 90“: Martin Hundertmark und Ulrike Schmidt bei einer Andacht in der Leipziger Stadionkapelle. (Foto: privat)
    Plus S. 6

    FußballMit Gott im Fanblock

    Nach der umstrittenen WM in Katar beginnt wieder die Bundesliga. Auch Christen fiebern mit, in Leipzig sogar mit eigenem Fanclub. Ein Interview.

Zum inneren Leben

Filme

Geistesleben

Leben

Die Schrift

Liturgie im Leben

Leserbriefe

Autorinnen und Autoren

  • Berlis, Angela

    Angela Berlis

    Dr. theol., ist Professorin für Kirchengeschichte an der Universität Bern. Zu Pfingsten 1996 empfing sie als eine der ersten Frauen in der altkatholischen Kirche Deutschlands die Priesterweihe.

  • Klünemann, Clemens

    Clemens Klünemann

    Dr. phil., Romanist, Germanist, Theologe; Honorarprofessor für Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Helmchen-Menke, Heike

    Heike Helmchen-Menke

    Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.

  • Rath, Philippa

    Philippa Rath

    Philippa Rath ist Benediktinerin der Abtei Sankt Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Sie ist Theologin und Politikwissenschaftlerin, Vorstand der Klosterstiftung Sankt Hildegard und verantwortlich für die Presse - und Öffentlichkeitsarbeit ihres Klosters. Nach einem Zusatzstudium der Logotherapie und Existenzanalyse begleitet sie Menschen und Ordensgemeinschaften in Krisen- und Konfliktsituationen. Sie ist Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Limburg. Außerdem Delegierte im Synodalen Weg und Mitglied des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“. Ende 2019 wurde sie für ihr vielfältiges kirchliches und gesellschaftliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 2021 erschien das von ihr herausgegebene Buch "Weil Gott es so will – Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin".

  • Widenka, Wenzel

    Wenzel Widenka

    Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.