Anzeige
Anzeige: Nichts als die Wahrheit von Georg Gänswein
CHRIST IN DER GEGENWART 73. Jahrgang (2021) Nr. 34/2021

Über diese Ausgabe

Kommentar

  • Gratis S. 1

    EditorialGottes Zusage

    „Nichts ist gut in Afghanistan.“ Diese Worte von Margot Käßmann kommen mir in den Sinn, als ich erschrocken und bedrückt auf die verstörenden Bilder der sich stündlich zuspitzenden Lage in Kabul schaue. Was wurde die damalige Ratsvorsitzende der EKD gescholten und geschmäht, als sie diesen Satz in ihrer Neujahrspredigt vor elf Jahren sagte. Wie naiv sie doch sei!

  • Gratis S. 2

    AfghanistanStammeskulturen

    Wie realpolitisch ist westliche Realpolitik? Kulturgeschichtliches zur Machtübernahme der Taliban.

  • Gratis S. 2

    WahlkampfGeduld, Geduld

    Viele werden langsam unruhig: Der Wahlkampf dümpelt vor sich hin. Dabei war das im Sommer vor einer Bundestagswahl schon immer so.

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

Für Sie notiert

  • Gratis S. 2

    Neue Flüchtlingskrise?Die Angst vor 2015

    „Ein Jahr kann sich nicht wiederholen. Wiederholen können sich aber der Rassismus, die Menschenverachtung und Überheblichkeit, die Kälte und Härte gegenüber Menschen, die um ihr Leben fürchten.“

Zeitgänge

  • Plus S. 3

    WikipediaDie Wahrheit, näherungsweise

    Der österreichische Theologe Josef Spindelböck hat über hundert Beiträge im Online-Lexikon Wikipedia geschrieben und mehrere tausend bearbeitet. Dafür hat er sogar einen Orden bekommen. Ein Blick hinter die Kulissen eines lebendigen Lexikons.

Zitat der Woche

Wege und Welten

Berichte

Zum inneren Leben

Geistesleben

Die Schrift

  • Plus S. 7

    Der eine Gott und die Götter (62)Glaube und Vernunft

    Die Zeit der politischen Abenteuer war vorerst vorbei. Mit der Unterwerfung unter die Oberherrschaft der Assyrer hatte König Hiskija (725–697 vor Christus) sich und Jerusalem gerettet.

Liturgie im Leben

Leserbriefe

Autoren/-innen

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Meyer, Hans Joachim

    Prof. Hans Joachim Meyer

    Hans Joachim Meyer, geboren 1936 in Rostock, ist einer der bekanntesten Wissenschaftspolitiker Deutschlands. In seiner Zeit als Minister in der DDR und dann in Sachsen wurde er zum wissenschaftspolitischen Vordenker. Seinen Ruf als unbequemer, aber mutiger Kopf hat er auch als Vorsitzender des ZdK bewiesen.

  • Helmchen-Menke, Heike

    Heike Helmchen-Menke

    Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.

  • Bielefeldt, Heiner

    Heiner Bielefeldt

    Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, geb. 1958, Philosoph, Theologe und Historiker; Ordinarius für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg; 2003-2009 Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin, seit 2010 Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen über Religions- und Weltanschauungsfreiheit; zahlreiche Publikationen, u. a. über Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft.

  • Lutterbach, Hubertus

    Hubertus Lutterbach

    Dr. phil., Dr. theol., Professor für Christentums- und Kulturgeschichte an der Universität Duisburg-Essen.

  • Beck, Johanna

    Johanna Beck

    Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.

  • Röser, Johannes

    Johannes Röser

    nach Studium der Theologie in Freiburg und Tübingen Journalist, seit 1981 bei CHRIST IN DER GEGENWART, von 1995 bis 2021 Chefredakteur und seitdem Herausgeber. Johannes Röser ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher.

  • Mieves, Jonas

    Jonas Mieves

    ist katholischer Theologe und lebt in Münster.

  • Schwienhorst-Schönberger, Ludger

    Ludger Schwienhorst-Schönberger

    Ludger Schwienhorst-Schönberger, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.