Anzeige: DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe - Lepra beenden
CHRIST IN DER GEGENWART 72. Jahrgang (2020) Nr. 21/2020

Über diese Ausgabe

Kommentar

  • Plus S. 221

    VerschwörungstheorienWirres mit Wahrem

    Ein Aufruf mit Verschwörungstheorien, von einigen wenigen Bischöfen erstellt, schlägt Wellen. Zwischen den wirren Sätzen finden sich auch wahre Probleme.

Religiöser Leitartikel

  • Plus S. 221-222

    Grenzöffnung

    Unser Sehnen, Hoffen, aber auch Leiden lässt Gott nicht unberührt. Die Beziehung zwischen dem „Vater“ und dem „Sohn“, die das Johannesevangelium beschreibt, nimmt die Menschen mit hinein in die Mitte dieses Vertrauens.

Bildnachricht der Woche

Nachrichten

Zeitgänge

  • Plus S. 223-224

    SterbebegleitungDem Tod begegnen

    Niemand beschäftigt sich gerne mit dem eigenen Tod. Aber in Zeiten von Corona ist das Sterben wieder im Alltag angekommen. Jeden Tag gibt es neue Todeszahlen und dramatische Berichte aus den Krankenhäusern, wo lange keine Besuche erlaubt waren. Wie möchte die alternde Gesellschaft mit dem Tod umgehen? Eine aktuelle Studie sucht nach Antworten.

Zitat der Woche

Wege und Welten

Berichte

  • Plus S. 224

    Der Reformer: Philipp NeriIn der Freiheit eines Christenmenschen

    Philipp Neri (1515–1595) war ein „Kirchengründer“ besonderer Art, mitten in der Zeit der Gegenreformation. Sein Todestag am 26. Mai könnte Anlass sein, sich auf ihn zu besinnen – der unserer Zeit des Reformmangels und der unbändigen Reformhoffnungen so nah ist.

Zum inneren Leben

Geistesleben

  • Plus S. 225-226

    Credo mit ProzesstheologieGott in Frage

    Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Was ist der Grund von allem? Diese letzte Frage treibt den Menschen um. Die Antwort kommt nicht einfach aus einer behaupteten Offenbarung. Aber das Werden der Welt, dieser ständige Prozess, lässt vernünftig nach dem Letzten und Ersten suchen, in einem ahnenden Glauben, den schon Paulus den Athenern zu erläutern versuchte.

Buch­besprechung

  • Gratis S. 228

    Der erlöste Mensch

    Wie sich christlich Erlösung verstehen lässt, dazu hat der Wiener Theologe Ulrich H. J. Körtner eine gut lesbare Summe evangelisch-theologischen Denkens verfasst.

Leben

Die Schrift

Liturgie im Leben

Leserbriefe

Autorinnen und Autoren

  • Warda, Caroline

    Caroline Warda

    Mitarbeiterin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin Christopherus Akademie München.

  • Büchner, Christine

    Christine Büchner

    Dr. theol., Professorin für Dogmatik an der Universität Würzburg, ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Mystik und Spiritualität und das theologische Denken von Frauen in der Geschichte der Theologie.  

  • Fuchs, Gotthard

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Helmchen-Menke, Heike

    Heike Helmchen-Menke

    Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.

  • Mieves, Jonas

    Jonas Mieves

    ist katholischer Theologe und lebt in Münster.

  • Fischer, Klaus P.

    Klaus P. Fischer

    Priester und Oratorianer, Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg.

  • Weß, Paul

    Paul Weß

    Dr. habil. theol., Universitätsdozent für Pastoraltheologie, Wien.

  • Pemsel-Maier, Sabine

    Sabine Pemsel-Maier

    geb. 1962. Studium der katholischen Theologie, Philosophie, Germanistik und Pädagogik; nach Berufstätigkeit in Wissenschaft, Schule und Erwachsenenbildung Professorin für katholische Theologie und Religionspädagogik an verschiedenen Hochschulen, seit Herbst 2014 Professur für Dogmatik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

  • Eisele, Wilfried

    Wilfried Eisele

     Wilfried Eisele, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen.