Autorinnen und Autoren

Neher, Peter

Peter Neher

Caritas-Präsident

Peter Neher

geb. 1955 in Pfronten / Allgäu, Dr. theol., Prälat. Seit Januar 2022 im Ruhestand, jedoch noch als Seelsorger für Seelsorgende im Erzbistum Freiburg, als Supervisor und Coach (DGSv) und zertifizierter Mediator engagiert. Ursprünglich Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Katholischen Theologie und Pädagogik, Priesterweihe 1983 in Augsburg. Tätig als Kaplan, Klinikseelsorger, Gemeindepfarrer, Subregens des Priesterseminars Augsburg und Leiter der Berufseinführung für Kapläne, Diözesancaritasdirektor der Diözese Augsburg. 2003 bis 2021 Präsident des Deutschen Caritasverbandes.

Bücher, Artikel, Lesungen, Meldungen

Helfen tut gut. einfach leben Thema
einfach leben Thema
Rudolf Walter, Anselm Grün, Luise Reddemann, Sebastian Herrmann, Elisabeth Petuchowski, Klaus Mertes, Peter Neher, Claudia Villani, Karl Herbert Mandel, Anna Franziska Hoben, Dieter Puhl
Broschur
8,90 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen

Beiträge als PDF

Schweige und höre. Samuels Berufung (1 Sam 3,3b–10.19)

Wenn sich vieles ändert, braucht es vor allem ein Innehalten.

CHRIST IN DER GEGENWART, 3/2024, 1

Ein König und Prophet. Der Einzug in Jerusalem (Mt 21,1–11)

Der freie Seelsorger: Jesus räumt weg, was den Blick auf Gott verstellt.

CHRIST IN DER GEGENWART, 14/2023, 1

Not sehen und handeln in Zeiten der Pandemie. Schlaglichter einer diakonischen Kirche, die sich verändert

Die Diskussion darüber, ob die Kirchen während der ersten Phase der Pandemie präsent waren, hat bei vielen ein verkürztes Kirchenbild offensichtlich werden lassen. Gerade die caritativen Einrichtungen und Dienste, die nicht geschlossen wurden, blieben bei der Mehrheit der Wortmeldungen außer Acht. Dabei waren sie präsent. Nach und nach setzte sich die Erkenntnis durch, dass die Kirchen mit ihren Wohlfahrtsverbänden eine wichtige gesellschaftliche Rolle spielen. Die Entwicklungen in caritativen Arbeitsfeldern lassen darüber hinaus Schlüsse zu, die für die weiteren Kirchenentwicklungen wichtig wären. Als exemplarisch haben sich die beiden Felder des ehrenamtlichen Engagements und der Digitalisierung erwiesen, geben sie doch Hinweise auf längerfristige Trends.

Diakonia, Heft 1/2022, 58-65

Christliche Sterbebegleitung angesichts des Rechts auf assistierten Suizid. Menschen annehmen und begleiten

Die Begleitung von sterbenden Menschen ist Ausdruck des christlichen Glaubens und kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Angesichts dessen wirft die aktuelle Debatte zur Regelung des assistierten Suizids viele Fragen auf. Allen voran, was dies künftig für die Sterbebegleitung in kirchlich- caritativen Diensten und Einrichtungen bedeutet.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 11/2021, 11-14

Diakonische Kirche. Wie sinkende Kirchensteuereinnahmen das Wirken caritativer Einrichtungen verändern können

Der absehbare Rückgang kirchlicher Mittel, die für die caritative Arbeit vor-gesehen werden, erscheint angesichts der größtenteils durch Kostenträger und in geringerem Maße auch durch staatliche Zuschüsse finanzierten Leistungen zunächst wenig folgenreich. Prälat Peter Neher ist Präsident des Deutschen Caritasverbandes. Er weist darauf hin, dass insbesondere kirchliche Gelder aber dabei helfen, unabhängiger und noch unmittelbarer im Sinne des Evangeliums wirken zu können.

Stimmen der Zeit, Heft 9/2020, 643-651

Sich ansprechen lassen von der Not

Bei den Menschen sein. Dem Impuls der Barmherzigkeit folgen. Sich zum Anwalt der Gebeugten machen.

einfach leben, Nr. 9 – 2018, 14-21

Der sozial-diakonische Auftrag der Kirche. Zum katholischen Profil von Kindertageseinrichtungen

Die pastoralen Orte, an denen Gott als gegenwärtig und liebend erfahren werden kann, sind vielfältig. Dass es sich dabei häufig nicht nur um die Kirchengemeinde vor Ort handelt, ist keine Entwicklung, die erst durch die veränderten Pfarreistrukturen hervorgerufen wurde. Dennoch führen diese Veränderungen vielerorts zu einer Neubesinnung, wie pastorale Orte zu verstehen sind bzw. pastorales Handeln entsprechend zu gestalten ist. In vielen Fällen gilt es dabei, Diakonie und Pastoral in ein angemessenes Verhältnis zueinander zu bringen.

Anzeiger für die Seelsorge, Heft 11/2015, 33-35

Eine Stärkung der kirchlichen Glaubwürdigkeit. Gastkommentar

Die deutschen Bischöfe haben im April einer Änderung der kirchlichen Grundordnung mit großer Mehrheit zugestimmt. Durch diese Neuregelung werden die nach Scheidung wiederverheirateten oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebenden Caritas-Mitarbeitenden von großem Druck befreit.

Herder Korrespondenz, Heft 6/2015, 278

Gesundheit für alle? Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen

Gesundheit darf letztlich nicht davon abhängen, wie viel jemand ver­dient oder in welche Familie er hineingeboren wurde. Gesundheit ist ein Gut, das für jeden und jede zugänglich sein muss. Was aber heißt das für die heikle Frage nach der Rationierung medizinischer Leistungen?

Herder Korrespondenz, Heft 5/2013, 238-242

„Dienstleister, Anwalt, Solidaritätsstifter“. Ein Gespräch mit Peter Neher, dem Präsidenten des Deutschen Caritasverbands

Die verbandliche Caritas ist eines der wichtigsten Markenzeichen der katholischen Kirche in Deutschland. Wie positioniert sich die Caritas derzeit kirchlich und sozialpolitisch? Darüber sprachen wir mit dem Präsidenten des Deutschen Caritasverbands, Peter Neher. Die Fragen stellte Ulrich Ruh.

Herder Korrespondenz, Heft 7/2012, 340-345

„Aufgabe der ganzen Kirche“. Ein Gespräch mit Caritas-Präsident Peter Neher

Woran misst sich die Kirchlichkeit der verbandlichen Caritas? Lässt sich diese Kirchlichkeit gar als Alleinstellungsmerkmal ausbauen in Zeiten eines sich radikal wandelnden Wohlfahrtssystems? Und warum spielt der Auftrag zu Caritas und Diakonie im normalen Gemeindealltag kaum eine Rolle? Darüber sprachen wir mit dem Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher. Die Fragen stellte Alexander Foitzik.

Herder Korrespondenz, Heft 8/2008, 394-398

Diakonie als durchgängiges Prinzip. Die Zunkunft der verbandlichen Caritas

Die verbandliche Caritas unterliegt vielen Herausforderungen: So steigt der Anteil der Mitarbeitenden ohne klassische kirchliche Sozialisation. Einzelne Einrichtungen und Dienste müssen aufgrund der Finanzsituation bei öffentlichen Kostenträgern und Bistümern ihr Angebot einschränken oder ganz einstellen. Zugleich unterliegt die Caritas einem verstärkten Wettbewerbsdruck.

Herder Korrespondenz, Was die Kirche bewegt, 32-36

Autorinnen und Autoren

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild