Sich ansprechen lassen von der Not Bei den Menschen sein. Dem Impuls der Barmherzigkeit folgen. Sich zum Anwalt der Gebeugten machen. Von Peter Neher Es ist immer auch eine Frage der Entscheidung, ob ich mein Herz verschließe vor der Not eines anderen. © Baumgarten, Ulrich - Getty Images Nr. 9 – 2018, S. 14-21 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 56,40 € für 12 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,20 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 3,60 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Peter Neher Geb. 1955 in Pfronten / Allgäu. Seit 2003 Präsident des Deutschen Caritasverbandes. Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Katholischen Theologie und Pädagogik. 1983 Priesterweihe, anschließend tätig als Kaplan, Klinikseelsorger, Gemeindepfarrer und Subregens des Augsburger Priesterseminars. 2000 bis 2003 Leitung des Caritasverband für die Diözese Augsburg. Honorarprofessor für Caritaswissenschaft der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Berater der Kommission für caritative Fragen der Deutschen Bischofskonferenz. Für die Jahre 2017 und 2018 Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege.
Peter Neher Geb. 1955 in Pfronten / Allgäu. Seit 2003 Präsident des Deutschen Caritasverbandes. Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Katholischen Theologie und Pädagogik. 1983 Priesterweihe, anschließend tätig als Kaplan, Klinikseelsorger, Gemeindepfarrer und Subregens des Augsburger Priesterseminars. 2000 bis 2003 Leitung des Caritasverband für die Diözese Augsburg. Honorarprofessor für Caritaswissenschaft der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Berater der Kommission für caritative Fragen der Deutschen Bischofskonferenz. Für die Jahre 2017 und 2018 Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege.