Unhintergehbare FreiheitThomas Pröppers Beitrag zur Ethik und Kritik des Gehorsams

Although institutionalized Christianity has chosen obedience as the epitome of discipleship and fellowship with Jesus, this dominance is not without its theological difficulties – particularly where an ethos of obedience legitimizes dirigist action against freedom and otherness. Against this Pröpper has presented a theological critique of obedience. His discussion of the Christian imperative of obedience serves as an important example of an autonomous ethic that calls for social structures that are informed by “the absolute-is-ought quality of freedom”.

Zusammenfassung / Summary

Although institutionalized Christianity has chosen obedience as the epitome of discipleship and fellowship with Jesus, this dominance is not without its theological difficulties – particularly where an ethos of obedience legitimizes dirigist action against freedom and otherness. Against this Pröpper has presented a theological critique of obedience. His discussion of the Christian imperative of obedience serves as an important example of an autonomous ethic that calls for social structures that are informed by “the absolute-is-ought quality of freedom”. Pröpper’s ethics are based on the Bible, and their theological foundation is rooted in God’s will for a free dialogical relationship. Jesus in particular chose unconditional recognition within the diverse branching of social practices for the purpose of bringing God to light. Thus, according to Pröpper, obedience is not a prerequisite for being connected to God and to God’s word. This study analyses details of this critique of obedience, in which Pröpper’s ethical analysis of freedom is highlighted by focusing on the question of obedience.

Obwohl das institutionalisierte Christentum den Gehorsam zum Inbegriff der Nachfolge und Gemeinschaft mit Jesus gewählt hat, liegen in dieser Dominanz theologische Übertretungen – insbesondere dort, wo ein Ethos des Gehorsams zum Legitimator für dirigistische Maßnahmen gegen Freiheit und Andersheit wird. Dagegen hat Pröpper eine theologische Kritik des Gehorsams vorgetragen. Seine Diskussion des christlichen Imperativs des Gehorsams erscheint dabei als wichtiger Anwendungsfall einer autonomen Ethik, die Strukturen einer Gesellschaft anmahnt, die „am unbedingten Seinsollen jeglicher Freiheit“ orientiert sind. Pröppers Ethik ist biblisch orientiert und findet im Willen Gottes zu einem dialogisch-freien Verhältnis ihr theologisches Fundament. Insbesondere Jesus habe innerhalb der vielfältigen Gabelungen sozialer Praktiken die der konditionslosen Anerkennung gewählt, um gerade darin Gott zur Erscheinung zu bringen. Die Bindung an Gott und sein Wort, so Pröpper, erfordere daher keinen Gehorsam. Den Details dieser Gehorsamskritik widmet sich diese Studie, indem sie Pröppers Freiheitsanalyse durch Fokussierung auf die Gehorsamsfrage ethisch pointiert.

Neues von HERDER

Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen.
Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten.
Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.