Evaluation in Kindertageseinrichtungen Wachsende Ansprüche an Kitas verlangen permanent eine Anpassung der Arbeit und Verbesserung der Qualität. Träger entwickeln Handbücher, die mittels Zielen und Kriterien eine gute Qualität der Arbeit ihrer Kitas definieren. So soll sichergestellt werden, dass Maßnahmen, Methoden und Abläufe den Kindern gerecht werden. Doch QM erfordert auch die Evaluation der Arbeit. Von Kerstin Kreikenbohm © Robert Kneschke - fotolia.com 3_2017, 10. Jahrgang, S. 16-20 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Kerstin Kreikenbohm Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, leitet eine integrative ev. Kita in Bad-Zwischenahn. Sie ist außerdem Qualitätsmanagerin und als Fortbildnerin und Auditorin tätig. Auch interessant Plus Ausgabe 4_2020 S. 11-13 Qualitätsentwicklung: Die wichtigsten Leitungsaufgaben Von Ina Schütt Plus Ausgabe 3_2020 S. 12-13 Leitungspersönlichkeit Konzeptionsentwicklung: Die wichtigsten Leitungsaufgaben Von Ina Schütt Gratis Ausgabe 3_2020 S. 35 Neuerscheinung: Qualität im Diskurs entwickeln: Für Sie gelesen Von Nicole Klinkhammer
Kerstin Kreikenbohm Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, leitet eine integrative ev. Kita in Bad-Zwischenahn. Sie ist außerdem Qualitätsmanagerin und als Fortbildnerin und Auditorin tätig.
Plus Ausgabe 3_2020 S. 12-13 Leitungspersönlichkeit Konzeptionsentwicklung: Die wichtigsten Leitungsaufgaben Von Ina Schütt
Gratis Ausgabe 3_2020 S. 35 Neuerscheinung: Qualität im Diskurs entwickeln: Für Sie gelesen Von Nicole Klinkhammer