Eine Verpflegungskonzeption entwickeln: Mahlzeiten in der Kita (4) Eine Verpflegungskonzeption ermöglicht Orientierung, dient Interessierten zur Information und vor allem: Sie ist für alle Beteiligten – Träger, Fachkräfte und weitere Mitarbeiter/-innen – gleichermaßen verbindlich. Für die Leitung ist sie ein wesentliches Instrument, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu organisieren und in Konflikten zu moderieren. Von Kariane Höhn © Kinder- und Familienzentrum Ringelbach der Stadt Reutlingen 3_2017, 10. Jahrgang, S. 22-25 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Übersicht über Themen und Aspekte in Stichworten Die Listung der ausgeführten Aspekte und Themen einer Verpflegungssituation finden Sie hier auch als stichwortartige Übersicht zum kostenlosen Download Jetzt herunterladen PDF | 0,34 MB Autorin Kariane Höhn Diplom-Sozialpädagogin, Organisations- und Kommunalentwicklung, Coaching; Lehrtätigkeit an der Ev. Hochschule Ludwigsburg und an der Hochschule Esslingen im Studiengang »Bildung und Erziehung in der Kindheit«. Fachbuchautorin, Vorstandsmitglied des pfv. Auch interessant Plus Ausgabe 9_2022 S. 16-20 methoden Alles zurück an seinen Platz!: Aufräumen mit Kindern Von Gerlinde Ries-Schemainda Themenpaket: Dranbleiben und durchhalten Plus Ausgabe 4_2022 S. 42-43 impulse Von der Hand in den Mund: Impulse für mehr Bewegung im Kita-Alltag (4) Von Judith Gartmann, Tanja Jungmann Plus Ausgabe 4_2022 S. 17-19 Organisation und Verwaltung Grenzen setzen und Spielräume nutzen: Wie sich Kitas trotz Fachkräftemangel entlasten können Von Karsten Herrmann, Kassandra Klumpe
Kariane Höhn Diplom-Sozialpädagogin, Organisations- und Kommunalentwicklung, Coaching; Lehrtätigkeit an der Ev. Hochschule Ludwigsburg und an der Hochschule Esslingen im Studiengang »Bildung und Erziehung in der Kindheit«. Fachbuchautorin, Vorstandsmitglied des pfv.
Plus Ausgabe 9_2022 S. 16-20 methoden Alles zurück an seinen Platz!: Aufräumen mit Kindern Von Gerlinde Ries-Schemainda Themenpaket: Dranbleiben und durchhalten
Plus Ausgabe 4_2022 S. 42-43 impulse Von der Hand in den Mund: Impulse für mehr Bewegung im Kita-Alltag (4) Von Judith Gartmann, Tanja Jungmann
Plus Ausgabe 4_2022 S. 17-19 Organisation und Verwaltung Grenzen setzen und Spielräume nutzen: Wie sich Kitas trotz Fachkräftemangel entlasten können Von Karsten Herrmann, Kassandra Klumpe