Schwerpunkte in der Zusammenarbeit mit Familien: Leiter/-innen berichten Konzepte zur Zusammenarbeit mit Familien lassen sich diesen nicht einfach „überstülpen“, sondern müssen individuell angepasst werden – eben weil Familien so unterschiedlich sind. Die folgenden Erfahrungen zeigen, wie das gehen kann. Von Simone Tolo, Jasmin Gaupp, Waltraud Kamprath, Alexander Marx, Tanja Simon-Bucher © privat 3_2017, 10. Jahrgang, S. 8-9 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 49,50 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 47,30 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Simone Tolo Jasmin Gaupp Waltraud Kamprath Leiterin der Kindertagesstätte „Wirbelwind“ in Hattersheim Alexander Marx Pädagogische Fachkraft im Naturkindergarten Berlin-Mitte e.V. Tanja Simon-Bucher Leiterin des Kindergartens Aufen in Donaueschingen Auch interessant Plus Ausgabe 9_2023 S. 30-31 impulse Mit der Müllzange unterwegs: Aus Weggeworfenem etwas machen Von Annika Schäfer Gratis Ausgabe 9_2023 Sollten Eltern in alle Kita-Angelegenheiten miteinbezogen werden?: Über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit Von Anja Cantzler, Redaktion kindergarten heute, Matheo Bucher, Carola Jagsch Plus Ausgabe 9_2023 S. 15 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Sozialraumorientierung? Von Karin Wieshofer
Plus Ausgabe 9_2023 S. 30-31 impulse Mit der Müllzange unterwegs: Aus Weggeworfenem etwas machen Von Annika Schäfer
Gratis Ausgabe 9_2023 Sollten Eltern in alle Kita-Angelegenheiten miteinbezogen werden?: Über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit Von Anja Cantzler, Redaktion kindergarten heute, Matheo Bucher, Carola Jagsch
Plus Ausgabe 9_2023 S. 15 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Sozialraumorientierung? Von Karin Wieshofer