Schwerpunkte in der Zusammenarbeit mit Familien: Leiter/-innen berichten Konzepte zur Zusammenarbeit mit Familien lassen sich diesen nicht einfach „überstülpen“, sondern müssen individuell angepasst werden – eben weil Familien so unterschiedlich sind. Die folgenden Erfahrungen zeigen, wie das gehen kann. Von Simone Tolo, Jasmin Gaupp, Waltraud Kamprath, Alexander Marx, Tanja Simon-Bucher © privat 3_2017, 10. Jahrgang, S. 8-9 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) 44,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Simone Tolo Jasmin Gaupp Waltraud Kamprath Leiterin der Kindertagesstätte „Wirbelwind“ in Hattersheim Alexander Marx Pädagogische Fachkraft im Naturkindergarten Berlin-Mitte e.V. Tanja Simon-Bucher Leiterin des Kindergartens Aufen in Donaueschingen Auch interessant Plus Ausgabe 6/7_2022 S. 34-37 methoden Chance für den Neustart: So lässt sich die Zusammenarbeit mit Eltern wieder aufleben Von Andreas Eylert-Schwarz Plus Ausgabe 6/7_2022 S. 38-41 projekte Fragt doch mal die Kinder!: Was eine Pädagogik auf Augenhöhe bewirken und verändern kann Von Claudia Busch Gratis Ausgabe 4_2022 S. 32-35 projekte Ein Paradies entsteht: Vom Schrebergarten zum Kita-Außengelände Von Cornelia Winkler
Plus Ausgabe 6/7_2022 S. 34-37 methoden Chance für den Neustart: So lässt sich die Zusammenarbeit mit Eltern wieder aufleben Von Andreas Eylert-Schwarz
Plus Ausgabe 6/7_2022 S. 38-41 projekte Fragt doch mal die Kinder!: Was eine Pädagogik auf Augenhöhe bewirken und verändern kann Von Claudia Busch
Gratis Ausgabe 4_2022 S. 32-35 projekte Ein Paradies entsteht: Vom Schrebergarten zum Kita-Außengelände Von Cornelia Winkler