Was macht eigentlich eine Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik: Zusatzqualifikationen für die Kita (10) Die unzähligen einfachen Dinge der Natur laden zu fantasievollem Spielen und Lernen ein. Maren begleitet die Kinder und findet darin ihre Erfüllung. Von Maren Deibert © privat 5_2023, 53. Jahrgang, S. 35 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Maren Deibert Kindheitspädagogin und als Erzieherin im Naturkinder-garten „Buntspechte“ in Kenzingen tätig. Auch interessant Plus Ausgabe 5_2023 S. 36-38 positionen „Waldkindergärten nehmen beim Thema Sicherheit eine Sonderrolle ein“: Arbeitsschutz in Waldkindergärten Von Natalie Heuler Plus Ausgabe 3_2023 S. 37 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Kinderperspektiven? Von Sarah Lüngen Gratis Ausgabe 1_2023 S. 28 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für naturwissenschaftliches Arbeiten? Von Carlo Schönberger
Maren Deibert Kindheitspädagogin und als Erzieherin im Naturkinder-garten „Buntspechte“ in Kenzingen tätig.
Plus Ausgabe 5_2023 S. 36-38 positionen „Waldkindergärten nehmen beim Thema Sicherheit eine Sonderrolle ein“: Arbeitsschutz in Waldkindergärten Von Natalie Heuler
Plus Ausgabe 3_2023 S. 37 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Kinderperspektiven? Von Sarah Lüngen
Gratis Ausgabe 1_2023 S. 28 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für naturwissenschaftliches Arbeiten? Von Carlo Schönberger