Ich will das und ich schaffe das!: Über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen Manchmal scheint aufgeben leichter als durchhalten. Um gesteckte Ziele zu erreichen, brauchen Kinder vor allem eins: motivierende Erwachsene. Von Frauke Hildebrandt, Ramiro Glauer © Tom Werner - GettyImgaes 9_2022, 52. Jahrgang, S. 10-14 / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Literatur zum Thema "Ich will das und ich schaffe das" Kostenloser Zusatzdownload Jetzt herunterladen PDF | 0,18 MB Autor/in Prof. Frauke Hildebrandt Frauke Hildebrandt ist Professorin an der FH Potsdam und stellvertretende Leiterin des kooperativen Masterstudiengangs „Frühkindliche Bildungsforschung“ von Universität Potsdam und FH Potsdam. Ihre Lehr- und Forschungsgebiete sind kognitive Entwicklung (Schwerpunkt Sprache) und kognitiv anregende Interaktion in Lernprozessen und Partizipation. Ramiro Glauer Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe „frühkindliche Bildungsforschung“ an der FH Potsdam. Seine Schwerpunkte sind u. a. pädagogische Interaktionen, die die kognitive und sprachliche Entwicklung fördern Fachbegriffe sustained shared thinking Auch interessant Gratis Ausgabe 6-7_2023 S. 33 Das war nur eine Frage: Für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag (6) Von Hannah Winkler Plus Ausgabe 6-7_2023 S. 16-17 kompetenzen Ein positives Mindset entwickeln – 10 Tipps: Schritt für Schritt zu mehr mentalem Wohlbefinden Von Thurid Holzrichter Gratis Ausgabe 6-7_2023 S. 15 argumente „Es ist schon lange nicht mehr die Frage, ob oder was sich ändern muss“: Ein Interview mit Sebastian Lisowski und Laura Henriette Grimm zum Buch „Kita(r)evolution“
Prof. Frauke Hildebrandt Frauke Hildebrandt ist Professorin an der FH Potsdam und stellvertretende Leiterin des kooperativen Masterstudiengangs „Frühkindliche Bildungsforschung“ von Universität Potsdam und FH Potsdam. Ihre Lehr- und Forschungsgebiete sind kognitive Entwicklung (Schwerpunkt Sprache) und kognitiv anregende Interaktion in Lernprozessen und Partizipation.
Ramiro Glauer Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe „frühkindliche Bildungsforschung“ an der FH Potsdam. Seine Schwerpunkte sind u. a. pädagogische Interaktionen, die die kognitive und sprachliche Entwicklung fördern
Gratis Ausgabe 6-7_2023 S. 33 Das war nur eine Frage: Für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag (6) Von Hannah Winkler
Plus Ausgabe 6-7_2023 S. 16-17 kompetenzen Ein positives Mindset entwickeln – 10 Tipps: Schritt für Schritt zu mehr mentalem Wohlbefinden Von Thurid Holzrichter
Gratis Ausgabe 6-7_2023 S. 15 argumente „Es ist schon lange nicht mehr die Frage, ob oder was sich ändern muss“: Ein Interview mit Sebastian Lisowski und Laura Henriette Grimm zum Buch „Kita(r)evolution“