Plus S. 10-13 kompetenzen Lernen auf bestmögliche Art: Das Freispiel in der Kita Womit sich Kinder im freien Spiel beschäftigen, entscheiden sie selbst. Doch oft wird diese Zeit von Eltern kritisch hinterfragt: „Was lernt mein Kind denn da?“ – Die Antwort ist klar: eine ganze Menge. Von Christin Füchtenschneider Themenpaket: Freispiel in der Kita
Plus S. 20-23 kompetenzen Alltagswunder erforschen: Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita An die Fragen und das Erleben der Kinder anknüpfen, statt aufwendige Experimente vorzubereiten: wie alltagsintegriertes Forschen mit Kita-Kindern gelingt. Von Katrin Schneider-Özbek, Regina Killian
Plus S. 28-31 kompetenzen Aber sicher: Wer haftet, wenn etwas passiert? Defekte Steckdosen, schlecht gewartete Spielgeräte, Giftpflanzen auf dem Außengelände – wer ist im Kita-Alltag für die Sicherheit verantwortlich? Von Heike Schnurr
Plus S. 34-37 methoden Chance für den Neustart: So lässt sich die Zusammenarbeit mit Eltern wieder aufleben Ausgefallene Sommerfeste, Elternabende via Zoom und Gespräche per Chat – der persönliche Austausch mit Familien war durch die Coronapandemie stark eingeschränkt. Ideen zu einer Wiederannäherung. Von Andreas Eylert-Schwarz
Gratis S. 24 impulse „Mit Papa in der Kita zu essen, finde ich toll“: Kinderrechte einfach erklärt Von Julia Zdrenka
Plus S. 26-27 inspirationen Umwickeln, verhüllen, verpacken, verwandeln: Moderne Kunst trifft auf kreative Kinder (3) Christo und Jeanne-Claude sind berühmt für spektakuläre Verpackungen. Angefangen hatte aber alles ganz klein mit Dosen, Büchern oder Möbeln. Auch Kinder erschaffen beeindruckende Verhüllungen. Von Anja Horn
Gratis S. 32 impulse Brieffreundschaft mit einem Wichtel: Bildimpuls: Rituale für Kinder Von Barbara Fahle
Plus S. 38-41 projekte Fragt doch mal die Kinder!: Was eine Pädagogik auf Augenhöhe bewirken und verändern kann Die Kinder der Kita „Pfiffikus“ in Kerpen mischen sich ein. Sie kritisieren die Politik, wollen Spielplätze mitgestalten und geben ihren Erzieher*innen ungeschönt Feedback. Die Fachkräfte finden das sogar bereichernd. Das war nicht immer so. Von Claudia Busch
Plus S. 42-43 impulse Ganz spontan und voll aktiv: Alltagsintegrierte Bewegungsförderung (6) Wenn sie Raum, Zeit und Materialien für selbstbestimmtes Spiel haben, kommen Kinder ganz von selbst in Bewegung. Ideen für den Innen- und Außenbereich. Von Judith Gartmann, Tanja Jungmann
Gratis S. 19 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Frühpädagogik U3?: „Warum machen wir es so und nicht anders?“ Ruben achtet nicht nur auf die Bedürfnisse der Jüngsten in der Kita, sondern auch auf die Haltung im Team. Von Ruben Zerlett Themenpaket: Freispiel in der Kita
Gratis S. 16-18 positionen „Eine Voraussetzung für Spielfreude ist, keine Angst zu haben“: Ein Interview über das Spielverhalten in Krippe und Kita „Und dann machen wir das so …“ – wenn Kinder im Spiel sind, sind sie hoch konzentriert. Doch was ist, wenn sie ängstlich sind oder häufig unterbrochen werden? Die Verhaltensforscherin Gabriele Haug-Schnabel erläutert, was die Spielfreude ankurbelt. Von Gabriele Haug-Schnabel, Redaktion kindergarten heute Themenpaket: Freispiel in der Kita
Gratis „Das kleine Glück im Alltag finden“: Mit dem kindergarten-heute-kalender durch das neue Kita-Jahr Was bedeutet es für Sie, Glück zu haben? Kennen Sie den Weltglückstag? Diese und weitere Fragen greift unser Kollege, Matthias Bergediek, im neuen kindergarten heute Kalender auf. Doch wie erlebt er Glück? Das hat er uns im Kurzinterview verraten. Von Matthias Bergediek, Hannah Winkler
Gratis S. 14-15 meinung Was bedeutet Ihnen das Freispiel?: Eine Frage, vier Antworten Was sagen eine Expertin, ein Pädagoge, eine Kita-Leiterin und eine Mutter zum freien Spiel der Kinder? Über ihre Eindrücke und Erfahrungen, die Kinder und Erwachsene in dieser Zeit sammeln. Von Ramtin Kashef, Tanja Hildmann, Jasmin Dufner, Renate Zimmer Themenpaket: Freispiel in der Kita
Gratis S. 33 gesund bleiben Soforthilfe bei Kreuzschmerzen: Gesundheitstipps für Fachkräfte in der Kita Einseitige körperliche Belastungen in der Kita führen dazu, dass sich Muskulatur verspannt. Bei akuten Schmerzen können diese Bewegungen helfen, verspannte Muskeln wieder beweglich zu machen. Von Martina Stöberl