Wohlbefinden in Zeiten der Pandemie: Auswirkungen der coronabedingten Kontaktreduktionen auf Kinder Wie wirkten sich die sozialen Beschränkungen der Corona-Zeit auf Kita-Kinder aus? Was half ihnen, die teils drastischen Umbrüche in ihrem Alltag zu bewältigen? Diesen und anderen Fragen geht die Kita-Corona-Studie des Deutschen Jugendinstituts und des Robert Koch-Instituts nach. Zeit für ein erstes Fazit. Von Bärbel Barbarino, Hanna Lena Maly-Motta © Anke Thomass - AdobeStock 11_2021, 51. Jahrgang, S. 10-13 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 68,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 12,50 € Versand (D) 64,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Bärbel Barbarino Dipl.-Pädagogin, wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e. V., Abteilung Kinder und Kinderbetreuung, Corona-KiTa-Studie. Forschungsschwerpunkte: Frühpädagogik, Kindertagespflege in Zeiten der Coronapandemie Hanna Lena Maly-Motta Erziehungswissenschaftlerin (M. A.), wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e. V., Abteilung Kinder und Kinderbetreuung, Corona-KiTa-Studie. Forschungsschwerpunkte: elterliches und kindliches Wohlbefinden, Familien in unterschiedlichen Belastungslagen insbesondere in Zeiten der Coronapandemie. Auch interessant Plus Ausgabe 5_2022 S. 10-12 kompetenzen Und nun?: Wie Kitas die Dauerkrise bewältigen können Von Bärbel Klünter, Domenica Licciardi, Ulrike Rubruck Gratis Ausgabe 4_2022 S. 32-35 projekte Ein Paradies entsteht: Vom Schrebergarten zum Kita-Außengelände Von Cornelia Winkler Plus Ausgabe 4_2022 S. 36-39 positionen "Gute Pädagogik lässt sich nicht verordnen": Zur Praxis einer professionellen Ethik in der Frühpädagogik Von Hans-Joachim Laewen, Redaktion kindergarten heute, Beate Andres
Bärbel Barbarino Dipl.-Pädagogin, wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e. V., Abteilung Kinder und Kinderbetreuung, Corona-KiTa-Studie. Forschungsschwerpunkte: Frühpädagogik, Kindertagespflege in Zeiten der Coronapandemie
Hanna Lena Maly-Motta Erziehungswissenschaftlerin (M. A.), wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e. V., Abteilung Kinder und Kinderbetreuung, Corona-KiTa-Studie. Forschungsschwerpunkte: elterliches und kindliches Wohlbefinden, Familien in unterschiedlichen Belastungslagen insbesondere in Zeiten der Coronapandemie.
Plus Ausgabe 5_2022 S. 10-12 kompetenzen Und nun?: Wie Kitas die Dauerkrise bewältigen können Von Bärbel Klünter, Domenica Licciardi, Ulrike Rubruck
Gratis Ausgabe 4_2022 S. 32-35 projekte Ein Paradies entsteht: Vom Schrebergarten zum Kita-Außengelände Von Cornelia Winkler
Plus Ausgabe 4_2022 S. 36-39 positionen "Gute Pädagogik lässt sich nicht verordnen": Zur Praxis einer professionellen Ethik in der Frühpädagogik Von Hans-Joachim Laewen, Redaktion kindergarten heute, Beate Andres