Ein Skelett für den Delfin: Die Anatomie von Tieren im ko-konstruktiven Prozess erforschen Bei den 5- und 6-jährigen Kindern entwickelt sich ein spannendes Gespräch über tote Tiere und Skelette. Sie beschließen, ein Delfinskelett zu bauen. Dann gibt ihnen ein Knochenfund Rätsel auf. Von Jen Benser, Jessica Mörsch, Sarah Stockhausen © Kinderhaus Paramecium, Köln 11_2020, 50. Jahrgang, S. 24-29 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Jen Benser Heilpädagogin, Lerntherapeutin, arbeitet als pädagogische Fachkraft in der Kita „Paramecium“ der Universität zu Köln im Atelier und in der Vorschularbeit. In ihrer heilpädagogischen Praxis ist der Schwerpunkt die Frühförderung nach spiel- und kunsttherapeutischen Ansätzen sowie Psychomotorik. Jessica Mörsch Erziehungswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten „Frühe Kindheit“ und „Kinder- und Jugendarbeit“. Sie arbeitet als kommissarische Gruppenleiterin im Atelier der Kita „Paramecium“ der Universität zu Köln. Sarah Stockhausen Erzieherin, Fachkraft für Reggio-Pädagogik und arbeitet im Atelier der Kita „Paramecium“ der Universität zu Köln. Derzeit absolviert sie berufsbegleitend ein Studium der Frühförderung. Auch interessant Plus Ausgabe 5_2023 S. 10-14 impulse Ökosystem Boden: Entdecken, was unten lebt Von Svantje Schumann Themenpaket: Den Boden in Kita-Projekten erkunden Plus Ausgabe 5_2023 S. 24-25 fachwissen Der Regenwurm: Sachwissen für Kinder Von Sofie Raff Themenpaket: Den Boden in Kita-Projekten erkunden Plus Ausgabe 4_2023 S. 26-29 projekte Das passiert, wenn der Muldenkipper Licht schluckt: Mit Schatten experimentieren Von Maria Sieberer-Semo
Jen Benser Heilpädagogin, Lerntherapeutin, arbeitet als pädagogische Fachkraft in der Kita „Paramecium“ der Universität zu Köln im Atelier und in der Vorschularbeit. In ihrer heilpädagogischen Praxis ist der Schwerpunkt die Frühförderung nach spiel- und kunsttherapeutischen Ansätzen sowie Psychomotorik.
Jessica Mörsch Erziehungswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten „Frühe Kindheit“ und „Kinder- und Jugendarbeit“. Sie arbeitet als kommissarische Gruppenleiterin im Atelier der Kita „Paramecium“ der Universität zu Köln.
Sarah Stockhausen Erzieherin, Fachkraft für Reggio-Pädagogik und arbeitet im Atelier der Kita „Paramecium“ der Universität zu Köln. Derzeit absolviert sie berufsbegleitend ein Studium der Frühförderung.
Plus Ausgabe 5_2023 S. 10-14 impulse Ökosystem Boden: Entdecken, was unten lebt Von Svantje Schumann Themenpaket: Den Boden in Kita-Projekten erkunden
Plus Ausgabe 5_2023 S. 24-25 fachwissen Der Regenwurm: Sachwissen für Kinder Von Sofie Raff Themenpaket: Den Boden in Kita-Projekten erkunden
Plus Ausgabe 4_2023 S. 26-29 projekte Das passiert, wenn der Muldenkipper Licht schluckt: Mit Schatten experimentieren Von Maria Sieberer-Semo