Katholische Theologie im Bologna-Prozess: Die größte Studienreform seit Humboldt Der Reformprozess des deutschen Hochschulwesens, der 1999 durch die Erklärung von Bologna in Gang kam, versteht sich im Wesentlichen als Antwort auf die durch die Globalisierung veränderte Weltlage. Es ist die radikalste Umstrukturierung seit Wilhelm von Humboldt, durch dessen Reformbemühen einst die deutsche Universität mit ihrem Programm einer Einheit von Forschung und Lehre zur Weltmarke aufstieg. Von Klaus Müller Herder Korrespondenz S1/2008 S. 6-10, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Klaus Müller Klaus Müller (geb. 1955) ist seit 1996 Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Auch interessant Gratis Heft 9/2019 S. 11-12 Katholische Theologie in Berlin: Großer Andrang Von Benjamin Leven Gratis Heft 5/2019 S. 33 Berlin: Wissenschaft: Humboldt-Uni erhält Institut für Katholische Theologie Von Julia-Maria Drevon Gratis Heft 9/2018 S. 9-10 Berlin: Wann startet die katholische Theologie? Von Benjamin Leven
Klaus Müller Klaus Müller (geb. 1955) ist seit 1996 Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Gratis Heft 5/2019 S. 33 Berlin: Wissenschaft: Humboldt-Uni erhält Institut für Katholische Theologie Von Julia-Maria Drevon