Rolle, Reichweite und Relevanz von Theologie in der Öffentlichkeit: Weder privat noch geheim Theologie war und ist eine öffentliche Angelegenheit. Welche Rolle spielt die Theologie heute in der wissenschaftlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Öffentlichkeit? Welches Terrain können Theologen und Theologinnen innerhalb der diversen Öffentlichkeiten beanspruchen? Von Edmund Arens Herder Korrespondenz S1/2008 S. 10-13, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Edmund Arens Edmund Arens (geb. 1953) ist Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Zu den von ihm herausgegebenen Veröffentlichungen gehören: zusammen mit Helmut Hoping (Hg.), Wieviel Theologie verträgt die Öffentlichkeit?, Freiburg 2000; Gottesverständigung. Eine kommunikative Religionstheologie, Freiburg 2007; Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs, Freiburg 2010; Gegenwart. Ästhetik trifft Theologie, Freiburg 2012; Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven (Religion – Wirtschaft – Politik Bd. 10), Zürich 2014. Auch interessant Plus Heft 6/2019 S. 43-46 Was ist Wahrheit?: Das Paradox des Dogmas Von Gianluca De Candia Gratis Heft 3/2019 S. 25 Theologie: Fakultätentag kritisiert Apostolisches Schreiben „Veritatis gaudium“ Von Stefan Orth Plus Heft 3/2019 S. 50-51 Eine Apologie im Angesicht von Gisbert Greshakes Würdigung: Rahners Lektüreliste Von Albert Raffelt
Edmund Arens Edmund Arens (geb. 1953) ist Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Zu den von ihm herausgegebenen Veröffentlichungen gehören: zusammen mit Helmut Hoping (Hg.), Wieviel Theologie verträgt die Öffentlichkeit?, Freiburg 2000; Gottesverständigung. Eine kommunikative Religionstheologie, Freiburg 2007; Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs, Freiburg 2010; Gegenwart. Ästhetik trifft Theologie, Freiburg 2012; Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven (Religion – Wirtschaft – Politik Bd. 10), Zürich 2014.
Gratis Heft 3/2019 S. 25 Theologie: Fakultätentag kritisiert Apostolisches Schreiben „Veritatis gaudium“ Von Stefan Orth
Plus Heft 3/2019 S. 50-51 Eine Apologie im Angesicht von Gisbert Greshakes Würdigung: Rahners Lektüreliste Von Albert Raffelt