Das Bildungsversagen: Die neue Bundesregierung muss mithelfen, die Notlage an vielen Schulen zu beenden. Von Markus Warnke © Pixabay Herder Korrespondenz 12/2021 S. 6, Gastkommentar / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Markus Warnke Markus Warnke, geboren 1972, ist Jurist und seit Juni 2013 Geschäftsführer der privaten Wübben-Stiftung. Diese engagiert sich in der Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern. Warnke hat Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg, Hannover und Speyer studiert. Er war im Kinder- und Jugendministerium von Nordrhein-Westfalen tätig. Zuvor war er vier Jahre Bundesgeschäftsführer beim Familienbund der Katholiken in Berlin. Auch interessant Plus Heft 6/2022 S. 56 „Gleichberechtigte Partner“ Von Benjamin Leven, Christopher Haep Gratis Heft 5/2022 S. 39-41 Von den Chancen Katholischer Schulen: Mehr als ein Beiboot Von Tobias Zimmermann SJ
Markus Warnke Markus Warnke, geboren 1972, ist Jurist und seit Juni 2013 Geschäftsführer der privaten Wübben-Stiftung. Diese engagiert sich in der Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern. Warnke hat Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg, Hannover und Speyer studiert. Er war im Kinder- und Jugendministerium von Nordrhein-Westfalen tätig. Zuvor war er vier Jahre Bundesgeschäftsführer beim Familienbund der Katholiken in Berlin.
Gratis Heft 5/2022 S. 39-41 Von den Chancen Katholischer Schulen: Mehr als ein Beiboot Von Tobias Zimmermann SJ