Theologisch-ethische Überlegungen zum Umgang mit in-vitro-Embryonen: Durchsichtige Agenda Nahezu unbemerkt, aber immer massiver fordern deutsche Wissenschaftsakademien eine Lockerung des Embryonenschutzgesetzes. Je nach gesellschaftlicher Debattenlage könnte die Frage noch mehr Fahrt aufnehmen. Eine ethische Analyse ist deshalb unumgänglich. Von Kerstin Schlögl-Flierl, Alexander Merkl © Pixabay Herder Korrespondenz 12/2021 S. 40-43, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Kerstin Schlögl-Flierl Kerstin Schlögl-Flierl (geb. 1976) ist Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Augsburg. Studium der Germanistik und Theologie in Regensburg, Rom und Boston. 2004 bis 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moraltheologie in Regensburg. 2006 Promotion, 2014 Habilitation in Regensburg. Alexander Merkl Alexander Merkl, geboren 1987, ist Juniorprofessor für Theologische Ethik am Institut für Katholische Theologie der Universität Hildesheim. Studium der Lateinischen Philologie und Theologie in Regensburg. Von 2012 bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie in Regensburg, 2015 Promotion. Auch interessant Plus Heft 2/2020 S. 7 Wem gehört der Mensch? Von Volker Resing Plus Heft 11/2019 S. 6 Nächstenliebe nicht zur Pflicht machen Von Stefan Ruppert Gratis Heft 11/2019 S. 28-32 Warum wir über die Herstellung von Tier-Mensch-Mischwesen nachdenken müssen: Chimären sind kein Schreckgespenst Von Jochen Sautermeister
Kerstin Schlögl-Flierl Kerstin Schlögl-Flierl (geb. 1976) ist Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Augsburg. Studium der Germanistik und Theologie in Regensburg, Rom und Boston. 2004 bis 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moraltheologie in Regensburg. 2006 Promotion, 2014 Habilitation in Regensburg.
Alexander Merkl Alexander Merkl, geboren 1987, ist Juniorprofessor für Theologische Ethik am Institut für Katholische Theologie der Universität Hildesheim. Studium der Lateinischen Philologie und Theologie in Regensburg. Von 2012 bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie in Regensburg, 2015 Promotion.
Gratis Heft 11/2019 S. 28-32 Warum wir über die Herstellung von Tier-Mensch-Mischwesen nachdenken müssen: Chimären sind kein Schreckgespenst Von Jochen Sautermeister