Eine Replik auf Matthias Sellmanns Vorschlag einer Theologie kirchlicher Organisation: Sprecht über Macht – aber so, dass es Menschen hilft Matthias Sellmann meint, die Pastoraltheologie müsse sich in den Dienst einer kirchlichen Reorganisation stellen. Das mag den Machthabern der Kirche gefallen. Denen, die sich gegen Machtmissbrauch wehren müssen, hilft es aber nicht. Eine Widerrede. Von Herbert Haslinger © Pixabay Herder Korrespondenz 9/2019 S. 48-51, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Herbert Haslinger Herbert Haslinger (geb. 1961) ist seit 2002 Professor für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Paderborn. Dem gingen Tätigkeiten in verschiedenen Feldern der Seelsorge und in der Fortbildung pastoraler Berufe voraus. Veröffentlichungen zum Thema: Lebensort für alle. Gemeinde neu verstehen, Düsseldorf 2005; Diskussionsbeiträge in: Matthias Sellmann (Hg.), Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle, Freiburg 2013. Neueste Monographie: Pastoraltheologie, Paderborn 2015. Auch interessant Plus Heft 1/2021 S. 16-20 Ein Gespräch mit dem DBK-Vorsitzenden Georg Bätzing: „Ich will Veränderung“ Von Stefan Orth, Volker Resing Plus Heft 8/2020 S. 31-33 150 Jahre Unfehlbarkeit und der Fall Hans Küng: Die Anfrage steht noch immer im Raum Von Hermann Häring Plus Heft 8/2020 S. 6 Inhalte vor Strukturen! Von Eduard Nagel
Herbert Haslinger Herbert Haslinger (geb. 1961) ist seit 2002 Professor für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Paderborn. Dem gingen Tätigkeiten in verschiedenen Feldern der Seelsorge und in der Fortbildung pastoraler Berufe voraus. Veröffentlichungen zum Thema: Lebensort für alle. Gemeinde neu verstehen, Düsseldorf 2005; Diskussionsbeiträge in: Matthias Sellmann (Hg.), Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle, Freiburg 2013. Neueste Monographie: Pastoraltheologie, Paderborn 2015.
Plus Heft 1/2021 S. 16-20 Ein Gespräch mit dem DBK-Vorsitzenden Georg Bätzing: „Ich will Veränderung“ Von Stefan Orth, Volker Resing
Plus Heft 8/2020 S. 31-33 150 Jahre Unfehlbarkeit und der Fall Hans Küng: Die Anfrage steht noch immer im Raum Von Hermann Häring