Der Aufbruch in Amazonien als Inspirationsquelle: Ein theologischer Ort Bei der Synode in Rom geht es nicht nur um die Lockerung des Zölibats: Die Kirche kann von Amazonien lernen, was „Einheit in Vielfalt“ bedeutet. Von Gerhard Kruip, Birgit Weiler © PIxabay Herder Korrespondenz 10/2019 S. 13-15, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Gerhard Kruip Gerhard Kruip wurde 1957 geboren und ist Professor für christliche Anthropologie und Sozialethik an der Universität Mainz. Seine Schwerpunkte sind theoretische und praktische Gerechtigskeitsfragen im Zusammenhang mit der sozialen Sicherung, Globalisierung, Armutsbekämpfung, intergenerationeller Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz. Birgit Weiler Birgit Weiler gehört der Ordensgemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern an. 2011 wurde sie am Fachbereich Katholische Theologie der Universität Frankfurt mit einer Arbeit zur gegenseitigen Bereicherung der indigenen Kosmovision und der christlichen Schöpfungstheologie und -spiritualität promoviert. Sie lehrt an der Jesuitenuniversität in Lima und ist unter anderem als theologische Beraterin der „Bischöflichen Kommission für die soziale Aktion“ (CEAS) in Peru und der „Kommission für Gerechtigkeit und Solidarität“ der Lateinamerikanischen Bischofskonferenz (CELAM) tätig. Auch interessant Plus Heft 10/2021 S. 31-34 Konzeptionelle Neuaufstellung der katholischen Hilfswerke?: Offene Zukunftsfragen Von Markus Demele Plus Heft 5/2019 S. 42-45 Auf dem Weg zur Amazoniensynode: Weltkirche im Brennpunkt Von Markus Büker Plus Heft 10/2019 S. 4-5 Einheit am Ende? Von Benjamin Leven
Gerhard Kruip Gerhard Kruip wurde 1957 geboren und ist Professor für christliche Anthropologie und Sozialethik an der Universität Mainz. Seine Schwerpunkte sind theoretische und praktische Gerechtigskeitsfragen im Zusammenhang mit der sozialen Sicherung, Globalisierung, Armutsbekämpfung, intergenerationeller Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz.
Birgit Weiler Birgit Weiler gehört der Ordensgemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern an. 2011 wurde sie am Fachbereich Katholische Theologie der Universität Frankfurt mit einer Arbeit zur gegenseitigen Bereicherung der indigenen Kosmovision und der christlichen Schöpfungstheologie und -spiritualität promoviert. Sie lehrt an der Jesuitenuniversität in Lima und ist unter anderem als theologische Beraterin der „Bischöflichen Kommission für die soziale Aktion“ (CEAS) in Peru und der „Kommission für Gerechtigkeit und Solidarität“ der Lateinamerikanischen Bischofskonferenz (CELAM) tätig.
Plus Heft 10/2021 S. 31-34 Konzeptionelle Neuaufstellung der katholischen Hilfswerke?: Offene Zukunftsfragen Von Markus Demele