Die Amazoniensynode und die Liturgie: Keine Folklore Das Vorbereitungsdokument zur Amazonassynode schlägt vor, Elemente indigener Kultur in die katholische Liturgie aufzunehmen. Das bedeutet kein Eindringen des Heidentums, sondern eine legitime Inkulturation, wie es sie schon immer gegeben hat. Von Stephan Wahle © KNA / Paul Haring CNSphoto Herder Korrespondenz 10/2019 S. 21-24, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stephan Wahle Stephan Wahle wurde 1974 geboren und ist seit 2017 apl. Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Seit 2016 leitet er dort die Arbeitsstelle Liturgie und Kultur. Seine Habilitationsschrift wurde 2016 mit dem Balthasar-Fischer-Preis durch das Deutsche Liturgische Institut, Trier, ausgezeichnet. Jüngste Veröffentlichungen: Das Fest der Menschwerdung. Weihnachten in Glaube, Kultur und Gesellschaft, Freiburg 2015; zus. mit Benjamin Leven (Hg.), Liturgie und Glaube. Gottesdienstliche Feiern und persönliche Formen des Glaubens, Trier 2017. Auch interessant Plus Heft 2/2023 S. 1 Nicht mit dem Rammbock Von Dana Kim Hansen-Strosche Gratis Heft 8/2022 S. 28 Papst Franziskus zur Liturgie: Denkanstöße Von Benjamin Leven Gratis Heft 4/2022 S. 42 „Traditionis Custodes“: Rolle rückwärts beim Alten Ritus Von Benjamin Leven
Stephan Wahle Stephan Wahle wurde 1974 geboren und ist seit 2017 apl. Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Seit 2016 leitet er dort die Arbeitsstelle Liturgie und Kultur. Seine Habilitationsschrift wurde 2016 mit dem Balthasar-Fischer-Preis durch das Deutsche Liturgische Institut, Trier, ausgezeichnet. Jüngste Veröffentlichungen: Das Fest der Menschwerdung. Weihnachten in Glaube, Kultur und Gesellschaft, Freiburg 2015; zus. mit Benjamin Leven (Hg.), Liturgie und Glaube. Gottesdienstliche Feiern und persönliche Formen des Glaubens, Trier 2017.