Für eine Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Heilen mit Daten Big Data bringt die medizinische Forschung voran, ermöglicht eine bessere Gesundheitsvorsorge und erlaubt eine besser abgestimmte Behandlung. Doch die Digitalisierung bringt auch neue ethische Herausforderungen mit sich. Von Franz-Josef Bormann © Pixabay Herder Korrespondenz 10/2019 S. 42-44, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Franz-Josef Bormann Franz-Josef Bormann (geb. 1965) ist seit 2008 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Studium der Philosophie und katholischen Theologie in Frankfurt, München und Rom; 1998 Promotion in Frankfurt; Lehrtätigkeit als wissenschaftlicher Assistent in Kiel und Freiburg Publikationen: Natur als sittliche Praxis. Zur handlungstheoretischen Interpretation der Lehre vom natürlichen Sittengesetz, Stuttgart 1999; Der Status des Embryos aus der Sicht der katholischen Moraltheologie, 2002. Auch interessant Plus Heft 3/2021 S. 13-15 Ethische Problemzonen der Künstlichen Intelligenz: Nur Science-Fiction? Von Alexander Filipovic Plus Heft 3/2021 S. 1 Wachsende „Grüne Zonen“ Von Volker Resing Plus Heft 3/2019 S. 4-5 Falsches Mitleid Von Julia-Maria Drevon
Prof. Franz-Josef Bormann Franz-Josef Bormann (geb. 1965) ist seit 2008 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Studium der Philosophie und katholischen Theologie in Frankfurt, München und Rom; 1998 Promotion in Frankfurt; Lehrtätigkeit als wissenschaftlicher Assistent in Kiel und Freiburg Publikationen: Natur als sittliche Praxis. Zur handlungstheoretischen Interpretation der Lehre vom natürlichen Sittengesetz, Stuttgart 1999; Der Status des Embryos aus der Sicht der katholischen Moraltheologie, 2002.
Plus Heft 3/2021 S. 13-15 Ethische Problemzonen der Künstlichen Intelligenz: Nur Science-Fiction? Von Alexander Filipovic