Für eine Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Heilen mit Daten Big Data bringt die medizinische Forschung voran, ermöglicht eine bessere Gesundheitsvorsorge und erlaubt eine besser abgestimmte Behandlung. Doch die Digitalisierung bringt auch neue ethische Herausforderungen mit sich. Von Franz-Josef Bormann © Pixabay Herder Korrespondenz 10/2019 S. 42-44, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Franz-Josef Bormann Franz-Josef Bormann wurde 1965 geboren und ist seit 2008 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Studium der Philosophie und katholischen Theologie in Frankfurt, München und Rom; 1998 Promotion in Frankfurt; 2005 Habilitation in Freiburg. Bormann ist seit 2010 Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) und seit 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrates. Auch interessant Plus Heft 8/2022 S. 17-20 Die Ethikratsvorsitzende Alena Buyx im Gespräch: „Es geht ums beste Argument“ Von Dana Kim Hansen-Strosche, Alena Buyx Plus Heft 7/2022 S. 34-36 Autonome Waffensysteme für die Bundeswehr?: Krieg der Maschinen Von Elmar Nass Plus Heft 2/2022 S. 11-12 USA: Vor dem Ende des Rechtes auf Abtreibung Von Andreas Mink
Prof. Franz-Josef Bormann Franz-Josef Bormann wurde 1965 geboren und ist seit 2008 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Studium der Philosophie und katholischen Theologie in Frankfurt, München und Rom; 1998 Promotion in Frankfurt; 2005 Habilitation in Freiburg. Bormann ist seit 2010 Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) und seit 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrates.
Plus Heft 8/2022 S. 17-20 Die Ethikratsvorsitzende Alena Buyx im Gespräch: „Es geht ums beste Argument“ Von Dana Kim Hansen-Strosche, Alena Buyx
Plus Heft 7/2022 S. 34-36 Autonome Waffensysteme für die Bundeswehr?: Krieg der Maschinen Von Elmar Nass