Zum Stand des christlich-buddhistischen Dialogs: Welche Nähe? Zwar wird aktuell mehr über die monotheistischen Religionen diskutiert, aber auch der Buddhismus verzeichnet sowohl in Europa als auch in Deutschland eine steigende Zahl an Anhängern. Welche Fragen stehen beim Gespräch zwischen Christen und Buddhisten über ihre Religionen derzeit im Mittelpunkt? Von Ulrich Dehn © KNA Herder Korrespondenz 10/2018 S. 40-43, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Dr. Ulrich Dehn Ulrich Dehn (geb. 1954) ist seit 2006 Professor für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. 1985 Promotion. 1992 Habilitation im Fach „Religionsgeschichte und Missionswissenschaft“ in Heidelberg. 1995 bis 2006 Wissenschaftlicher Referent für nichtchristliche Religionen in der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin. Auch interessant Plus Heft 2/2022 S. 34-36 Über einen Begriff, einen Bedarf – und das Christentum in der Pandemie: „Volksaufklärung“ heute Von Andreas Holzem Plus Heft 2/2022 S. 4-5 Es braucht eine Umkehr der Betrachtungsweise Von Stefan Orth Plus Heft 2/2022 S. 22-24 Die Entstehung der modernen Gesellschaft: Der Beitrag der Christen Von Heinz Schilling
Dr. Ulrich Dehn Ulrich Dehn (geb. 1954) ist seit 2006 Professor für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. 1985 Promotion. 1992 Habilitation im Fach „Religionsgeschichte und Missionswissenschaft“ in Heidelberg. 1995 bis 2006 Wissenschaftlicher Referent für nichtchristliche Religionen in der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin.
Plus Heft 2/2022 S. 34-36 Über einen Begriff, einen Bedarf – und das Christentum in der Pandemie: „Volksaufklärung“ heute Von Andreas Holzem
Plus Heft 2/2022 S. 22-24 Die Entstehung der modernen Gesellschaft: Der Beitrag der Christen Von Heinz Schilling