Gastkommentar: Opfer deutscher Kolonialherrschaft Die Bundesrepublik darf keinen Schlussstrich ziehen. Von Ruprecht Polenz © KNA Herder Korrespondenz 10/2018 S. 6, Gastkommentar / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Ruprecht Polenz Ruprecht Polenz (geb. 1946) ist Jurist und ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter aus Münster. Er war von 2005 bis 2013 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages. Von 1994 bis 2013 gehörte er dem Parlament an. Kurze Zeit war er Generalsekretär der CDU unter der Parteivorsitzenden Angela Merkel. Polenz engagiert sich an verschiedenen Stellen für den christlich-islamischen Dialog und tritt für den Beitritt der Türkei zur Europäischen Union ein. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Ruprecht Polenz Ruprecht Polenz (geb. 1946) ist Jurist und ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter aus Münster. Er war von 2005 bis 2013 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages. Von 1994 bis 2013 gehörte er dem Parlament an. Kurze Zeit war er Generalsekretär der CDU unter der Parteivorsitzenden Angela Merkel. Polenz engagiert sich an verschiedenen Stellen für den christlich-islamischen Dialog und tritt für den Beitritt der Türkei zur Europäischen Union ein.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl