Jan Assmann und sein neues Buch „Totale Religion“: Totales Amalgam Der Ägyptologe Jan Assmann wiederholt in seinem neuen Buch „Totale Religion“ seine These über den Ursprung von Monotheismus und Gewalt aus den Quellen des Alten Testaments. Moses, Josua, Elija, Hitler und die Islamisten werden auf einen Nenner gebracht. Damit werden alte antisemitische Klischees neu bedient. Von Daniel Krochmalnik © pixabay.de Herder Korrespondenz 8/2017 S. 41-44, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Daniel Krochmalnik Daniel Krochmalnik (geb. 1956) ist Professor für jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Auch interessant Plus Heft 3/2021 S. 8 „Wir sind Partner Gottes“ Von Hartmut Bomhoff Plus Heft 3/2021 S. 20-22 Orthodoxe und liberale jüdische Perspektiven auf Jesus und das Christentum: Romantische Mysterienreligion Von Jehoschua Ahrens Plus Heft 3/2021 S. 16-19 Ein Gespräch mit Maram Stern, dem Vizepräsidenten des Jüdischen Weltkongresses: „Es ist leichter, zu zerstören, als aufzubauen“ Von Benjamin Leven
Daniel Krochmalnik Daniel Krochmalnik (geb. 1956) ist Professor für jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.
Plus Heft 3/2021 S. 20-22 Orthodoxe und liberale jüdische Perspektiven auf Jesus und das Christentum: Romantische Mysterienreligion Von Jehoschua Ahrens
Plus Heft 3/2021 S. 16-19 Ein Gespräch mit Maram Stern, dem Vizepräsidenten des Jüdischen Weltkongresses: „Es ist leichter, zu zerstören, als aufzubauen“ Von Benjamin Leven