Ein Interview mit Joachim Blüher, dem Direktor der Deutschen Akademie Rom: „Schönheit zählt“ Der Kulturmanager und Kunsthistoriker Joachim Blüher leitet seit 2002 die Villa Massimo in Rom. Wer hierher kommt, meint Blüher, hat die Chance, etwas vom nüchternen Notwendigkeitsdenken des Nordens abzulegen und den Schönheitssinn und die katholische Großzügigkeit des Südens zu erleben. Von Joachim Blüher, Benjamin Leven © kna-bild Herder Korrespondenz 8/2017 S. 17-20, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Joachim Blüher Joachim Blüher wurde 1953 geboren, studierte Kunstgeschichte und Archäologie in Mainz, Wien, Rom und Bonn und wurde mit dem Thema „Die ehemalige Martins-Rotunde – Das himmlische Jerusalem im Bonn des 12. Jahrhunderts“ promoviert Als Galerist, anfangs in der Galerie Werner, Köln und New York, später als selbstständiger Galerist in Köln, knüpfte er seit 1989 zahlreiche Kontakte in der internationalen Kunstszene. Er war von September 2002 bis Juni 2019 Direktor der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. Benjamin Leven Benjamin Leven, Dr. phil. (geb. 1981), Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 Promotion in Würzburg. Von 2013 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschriften Gottesdienst und praxis gottesdienst in Trier. Seit Oktober 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom.
Joachim Blüher Joachim Blüher wurde 1953 geboren, studierte Kunstgeschichte und Archäologie in Mainz, Wien, Rom und Bonn und wurde mit dem Thema „Die ehemalige Martins-Rotunde – Das himmlische Jerusalem im Bonn des 12. Jahrhunderts“ promoviert Als Galerist, anfangs in der Galerie Werner, Köln und New York, später als selbstständiger Galerist in Köln, knüpfte er seit 1989 zahlreiche Kontakte in der internationalen Kunstszene. Er war von September 2002 bis Juni 2019 Direktor der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo.
Benjamin Leven Benjamin Leven, Dr. phil. (geb. 1981), Studium der Katholischen Theologie sowie der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 Promotion in Würzburg. Von 2013 bis 2015 Chefredakteur der Zeitschriften Gottesdienst und praxis gottesdienst in Trier. Seit Oktober 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom.