Ein Gespräch mit der Tübinger Ethikerin Regina Ammicht Quinn: „Kultivierungdes Begehrens“ Zuletzt hat sich mit der im deutschen Feuilleton geführten Sexismusdebatte die Frage nach der moralischen Bewertung, nach neuen Regeln und Normen für sexuelle oder erotische Beziehungen gestellt. Nach welchen Maßstäben kann eine (Re-)Kultivierung der Sexualität geschehen und welchen Beitrag kann die Kirche, eine christliche Sexualmoral noch dazu leisten? Darüber sprachen wir mit der Tübinger Ethikerin Regina Ammicht Quinn. Die Fragen stellte Alexander Foitzik. Von Regina Ammicht Quinn Herder Korrespondenz 3/2013 S. 123-127, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Prof. Regina Ammicht Quinn Regina Ammicht Quinn (1957) hat katholische Theologie und Germanistik studiert. Promotion 1990, Habilitation 1998 („Körper, Religion und Sexualität. Theologische Reflexionen zur Ethik der Geschlechter“, Mainz 1999). Sie ist seit 2005 apl. Professorin für Theologische Ethik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen, dem sie seit 1999 angehört. Sie ist Mitglied im Vorstand des IZEW und Leiterin des Arbeitsbereichs „Ethik und Kultur“ sowie des Forschungsschwerpunktes Sicherheitsethik. Von Februar 2010 bis Mai 2011 war sie im Ehrenamt Staatsrätin für interkulturellen und interreligiösen Dialog in ¬Baden-Württemberg. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 8/2022 S. 38-40 Philosophische Impulse für eine überzeugende Sexualethik: Die Ambivalenz der Verbote Von Michael Feil
Prof. Regina Ammicht Quinn Regina Ammicht Quinn (1957) hat katholische Theologie und Germanistik studiert. Promotion 1990, Habilitation 1998 („Körper, Religion und Sexualität. Theologische Reflexionen zur Ethik der Geschlechter“, Mainz 1999). Sie ist seit 2005 apl. Professorin für Theologische Ethik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen, dem sie seit 1999 angehört. Sie ist Mitglied im Vorstand des IZEW und Leiterin des Arbeitsbereichs „Ethik und Kultur“ sowie des Forschungsschwerpunktes Sicherheitsethik. Von Februar 2010 bis Mai 2011 war sie im Ehrenamt Staatsrätin für interkulturellen und interreligiösen Dialog in ¬Baden-Württemberg.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Plus Heft 8/2022 S. 38-40 Philosophische Impulse für eine überzeugende Sexualethik: Die Ambivalenz der Verbote Von Michael Feil