Berührungen von Literatur und Religion – Beispiele aus Österreich: Leben im Nebel In der Literaturszene in Österreich ist das Christentum immer ein Thema gewesen. Auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die nicht von katholischer Enge und Sexualmoral geschädigt worden sind, stoßen sich daran, dass Religion oft das Sinnliche, Humorvolle und Lustbetonte abgehe. Von Brigitte Schwens-Harrant Herder Korrespondenz 12/2009 S. 633-637, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Brigitte Schwens-Harrant Dr. Brigitte Schwens-Harrant (geb. 1967) ist Feuilletonchefin der österreichischen Wochenzeitung „Die Furche“, Literaturkritikerin und Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. 2015 erhielt sie den Österreichischen Staatspreis für Literaturkritik. Sie studierte Germanistik und Theologie in Wien und ist Herausgeberin der Webseiten literaturreligion.net und literaturkritik.at. Von ihr stammen zahlreiche Publikationen, zuletzt erschienen: Ankommen. Gespräche mit Dimitré Dinev, Anna Kim, Radek Knapp, Julya Rabinowich und Michael Stavaric. Wien 2014. Auch interessant Plus Heft 6/2020 S. 45-47 Österreich: Langzeitstudie zur Religion im Leben der Menschen: Gotteshäuser im Eigenbau Von Paul Michael Zulehner Plus Heft 6/2020 S. 35-38 Was die Literatur über das Selbstbild katholischer Frauen des 20. Jahrhunderts verrät: Sie schreiben anders Von Antonia Leugers Plus Heft 5/2020 S. 52 J. M. Coetzees Jesus-Trilogie: Der Bote ist die Botschaft Von Christoph Gellner
Brigitte Schwens-Harrant Dr. Brigitte Schwens-Harrant (geb. 1967) ist Feuilletonchefin der österreichischen Wochenzeitung „Die Furche“, Literaturkritikerin und Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck. 2015 erhielt sie den Österreichischen Staatspreis für Literaturkritik. Sie studierte Germanistik und Theologie in Wien und ist Herausgeberin der Webseiten literaturreligion.net und literaturkritik.at. Von ihr stammen zahlreiche Publikationen, zuletzt erschienen: Ankommen. Gespräche mit Dimitré Dinev, Anna Kim, Radek Knapp, Julya Rabinowich und Michael Stavaric. Wien 2014.
Plus Heft 6/2020 S. 45-47 Österreich: Langzeitstudie zur Religion im Leben der Menschen: Gotteshäuser im Eigenbau Von Paul Michael Zulehner
Plus Heft 6/2020 S. 35-38 Was die Literatur über das Selbstbild katholischer Frauen des 20. Jahrhunderts verrät: Sie schreiben anders Von Antonia Leugers
Plus Heft 5/2020 S. 52 J. M. Coetzees Jesus-Trilogie: Der Bote ist die Botschaft Von Christoph Gellner