Migrationsgemeinden in Deutschland zeigen die Vielgestaltigkeit von Kirche: Weithin unbekannte Nachbarn In Großstädten wie Hamburg, Frankfurt oder Berlin gibt es weit über hundert so genannte Migrationskirchen. Sie bilden keineswegs eine homogene Sozialgestalt von Kirche. Unter den Migrationskirchen in Deutschland stellen die so genannten „afrikanischen“ Kirchen die umfangreichste Gruppe. Von Andreas Heuser Herder Korrespondenz 4/2007 S. 212-215, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Andreas Heuser Der promovierte evangelische Theologe Andreas Heuser (geb. 1961) ist derzeit Dozent für Systematische Theologie und Missionswissenschaft an der Tumaini University Makumira, Tansania. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Andreas Heuser Der promovierte evangelische Theologe Andreas Heuser (geb. 1961) ist derzeit Dozent für Systematische Theologie und Missionswissenschaft an der Tumaini University Makumira, Tansania.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl