Reform der Kirche im Respekt für den sensus fidelium: Gemeinsames Hirtentum aller Christen Die biblische Hirtenmetapher wurde in der Kirche fast ausschließlich als Amtsbezeichnung für die Priesterschaft verwendet. Das Vorrecht des geweihten Klerus auf den Titel „Pastor“ hebt das Anrecht der Gläubigen auf eine persönliche Lebens- und Glaubenserfahrung anhand dieses Symbols jedoch nicht auf. Heute geht es darum, die Ressourcen, die im Kirchenvolk vorhanden sind, neu zu entdecken. Von Hermann Stenger Herder Korrespondenz 7/2004 S. 357-360, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hermann Stenger Der Redemptoristenpater Hermann M. Stenger (geb. 1920) war Professor für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie an der Katholischen Fakultät der Universität Innsbruck. Schwerpunkt seiner Arbeit war die Integration psychologischer Erkenntnisse in die praktische Theologie. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich
Hermann Stenger Der Redemptoristenpater Hermann M. Stenger (geb. 1920) war Professor für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie an der Katholischen Fakultät der Universität Innsbruck. Schwerpunkt seiner Arbeit war die Integration psychologischer Erkenntnisse in die praktische Theologie.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich