Muss der neue Terrorismus militärisch bekämpft werden?: Ultima ratio Der „neue“ transnationale Terrorismus, der am 11. September letzten Jahres die Welt in Angst und Schrecken versetzte, wird weiterhin die Völker- und Staatengemeinschaft herausfordern. Aus einer Analyse des militärischen Vorgehens der USA gegen das Terrornetzwerk Al-Qaida in Afghanistan lassen sich ethische Kriterien für die künftige Terrorismusbekämpfung gewinnen. Von Heinz-Gerhard Justenhoven Herder Korrespondenz 3/2002 S. 129-133, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Heinz-Gerhard Justenhoven Der promovierte Theologe Heinz-Gerhard Justenhoven (geb. 1958) ist seit 1995 Direktor des Instituts für Theologie und Frieden in Barsbüttel, einer Einrichtung in Trägerschaft der Katholischen Militärseelsorge zur wissenschaftlichen Erforschung von Fragen des Friedens aus theologisch-ethischer Perspektive. Die Forschungsschwerpunkte des Autors sind aktuelle Fragen der Friedens- und Sicherheitspolitik sowie Konfliktregelung durch internationale Schiedsgerichtsbarkeit. Auch interessant Gratis Heft 9/2016 S. 1 Auftakt: Terrorangst Von Alina Rafaela Oehler Plus Heft 8/2016 S. 18-21 Ein Gespräch mit dem Psychologen Ahmad Mansour: Terrorismus entsteht im Alltagsislam Von Ahmad Mansour, Felizia Merten Themenpaket: Religion und Gewalt Plus Heft 3/2016 S. 21-24 Zu den ethischen Herausforderungen des Antiterrorkampfes: Freiheit im Fadenkreuz Von Katharina Klöcker
Heinz-Gerhard Justenhoven Der promovierte Theologe Heinz-Gerhard Justenhoven (geb. 1958) ist seit 1995 Direktor des Instituts für Theologie und Frieden in Barsbüttel, einer Einrichtung in Trägerschaft der Katholischen Militärseelsorge zur wissenschaftlichen Erforschung von Fragen des Friedens aus theologisch-ethischer Perspektive. Die Forschungsschwerpunkte des Autors sind aktuelle Fragen der Friedens- und Sicherheitspolitik sowie Konfliktregelung durch internationale Schiedsgerichtsbarkeit.
Plus Heft 8/2016 S. 18-21 Ein Gespräch mit dem Psychologen Ahmad Mansour: Terrorismus entsteht im Alltagsislam Von Ahmad Mansour, Felizia Merten Themenpaket: Religion und Gewalt
Plus Heft 3/2016 S. 21-24 Zu den ethischen Herausforderungen des Antiterrorkampfes: Freiheit im Fadenkreuz Von Katharina Klöcker