Zum Projekt eines neuen Gebet- und Gesangbuchs: Weniger könnte mehr sein Der Grundsatzbeschluss zur Erarbeitung eines neuen katholischen Gebet- und Gesangbuchs (GGB) als Nachfolger des „Gotteslob“ ist gefallen. In Fachkreisen ist aber durchaus umstritten, wie ein solches Buch aussehen soll. Das zeigt auch der folgende Diskussionsbeitrag eines Kirchenmusikers, der auf die Überlegungen von Franz Karl Praßl in unserem Januarheft 2002 reagiert. Von Heinz-Walter Schmitz Herder Korrespondenz 3/2002 S. 157-159, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor KMD Heinz-Walter Schmitz Heinz-Walter Schmitz (geb. 1944) ist seit 2000 Leiter des Referates Kirchenmusik im Bischöflichen Seelsorgeamt Passau. Zuvor war er 1972 bis 1975 Zweiter Domorganist in Köln und ab 1976 Domkantor in Passau. Er hat unter anderem ein Oratorium über Edith Stein und eine „Matthäus-Passion“ komponiert. Eine Publikationsliste findet sich unter: www.bistum-passau.de/seelsorgeamt/kirchenmusik/htm. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 2/2022 S. 46-48 Wie katholisch bleiben?: Wider die heimatliche Ungeborgenheit Von Michael Kleeberg
KMD Heinz-Walter Schmitz Heinz-Walter Schmitz (geb. 1944) ist seit 2000 Leiter des Referates Kirchenmusik im Bischöflichen Seelsorgeamt Passau. Zuvor war er 1972 bis 1975 Zweiter Domorganist in Köln und ab 1976 Domkantor in Passau. Er hat unter anderem ein Oratorium über Edith Stein und eine „Matthäus-Passion“ komponiert. Eine Publikationsliste findet sich unter: www.bistum-passau.de/seelsorgeamt/kirchenmusik/htm.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Plus Heft 2/2022 S. 46-48 Wie katholisch bleiben?: Wider die heimatliche Ungeborgenheit Von Michael Kleeberg