Zu den ethischen Herausforderungen des Antiterrorkampfes: Freiheit im Fadenkreuz Die Terrorbekämpfung ist eines der wichtigsten Felder politischen Denkens und Handelns. Die Frage nach einem angemessenen Antiterrorkampf wirft jedoch eine Reihe ethisch brisanter Fragen auf. Meinen wir Unbeschwertheit, wenn wir von Freiheit sprechen? Muss der Staat unsere Freiheiten beschneiden, um sie zu schützen? Von Katharina Klöcker Herder Korrespondenz 3/2016 S. 21-24, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Katharina Klöcker Katharina Klöcker, Dr. theol., geb. 1972, Studium der Theologie in Tübingen, Paris und Münster, Volontariat mit begleitender Ausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp), 2002-2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn, 2004-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie in Münster, seit 2015 Juniorprofessorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Auch interessant Gratis Heft 9/2016 S. 1 Auftakt: Terrorangst Von Alina Rafaela Oehler Plus Heft 8/2016 S. 18-21 Ein Gespräch mit dem Psychologen Ahmad Mansour: Terrorismus entsteht im Alltagsislam Von Felizia Merten Themenpaket: Religion und Gewalt Plus Heft 5/2015 S. 256-259 Islamistischer Terrorismus in Afrika: Vielschichtiges Phänomen Von Wolfgang Schonecke
Katharina Klöcker Katharina Klöcker, Dr. theol., geb. 1972, Studium der Theologie in Tübingen, Paris und Münster, Volontariat mit begleitender Ausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp), 2002-2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn, 2004-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie in Münster, seit 2015 Juniorprofessorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Plus Heft 8/2016 S. 18-21 Ein Gespräch mit dem Psychologen Ahmad Mansour: Terrorismus entsteht im Alltagsislam Von Felizia Merten Themenpaket: Religion und Gewalt
Plus Heft 5/2015 S. 256-259 Islamistischer Terrorismus in Afrika: Vielschichtiges Phänomen Von Wolfgang Schonecke