Leitartikel: Schuld im Zeitalter der Strategie Zuletzt kam es in Deutschland immer wieder zu viel diskutierten Rücktritten von Politikern. Die öffentlich demonstrierte Bußfertigkeit steht jedoch in einem groben Missverhältnis zum allgemeinen Umgang mit der Schuld. Was sind ein Schuldeingeständnis und eine Bitte um Entschuldigung eigentlich wert? Von Stefan Orth Herder Korrespondenz 3/2001 S. 109-111, Leitartikel / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur. Auch interessant Plus Heft 9/2018 S. 1 Auftakt: Die nicht heilende Wunde Von Volker Resing Plus Heft 6/2017 S. 11-12 Lutheraner: Treffen in Namibia Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 9/2016 S. 43-46 Eine moraltheologische Spurensuche: Scheitern, Schuld und Vergebung Von Peter Schallenberg
Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur.
Plus Heft 9/2016 S. 43-46 Eine moraltheologische Spurensuche: Scheitern, Schuld und Vergebung Von Peter Schallenberg