Die serbische orthodoxe Kirche nach den politischen Veränderungen in Jugoslawien: Noch vieles ist unklar Auch wenn die meisten Serben ihren orthodoxen Glauben nicht praktizieren, ist die Kirche ein gewichtiger Faktor im Land. Nach dem Sieg der demokratischen Opposition in den Wahlen vom September und Dezember 2000 muss auch die Kirche ihre Rolle in Serbien beziehungsweise Jugoslawien neu bestimmen. Thomas Bremer, Professor für Ökumenische Theologie mit Schwerpunkt Orthodoxie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster, skizziert das aktuelle Szenario. Von Thomas Bremer Herder Korrespondenz 3/2001 S. 134-137, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Thomas Bremer Thomas Bremer (geb. 1957), Dr. theol., seit 1999 Professor für Ökumenik und Friedensforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Ökumenische Beziehungen zwischen westlichen und östlichen Kirchen; Kirchen und Religionsgemeinschaften in Konfliktsituationen. Publikationen: Kleine Geschichte der Religionen in Jugoslawien, Freiburg 2003; Kreuz und Kreml. Kleine Geschichte der orthodoxen Kirche in Russland, Freiburg 2007. Auch interessant Gratis Heft 3/2022 S. 51 Politik: Nochmals erhöhte Staatsleistungen Von Stefan Orth Plus Heft 5/2020 S. 11-12 Staatsleistungen: Ungelöst Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 7/2019 S. 19-23 Warum der Staat die Kirchen mitfinanziert: Staatsleistungen abschaffen? Von Ralph Rotte
Prof. Thomas Bremer Thomas Bremer (geb. 1957), Dr. theol., seit 1999 Professor für Ökumenik und Friedensforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Ökumenische Beziehungen zwischen westlichen und östlichen Kirchen; Kirchen und Religionsgemeinschaften in Konfliktsituationen. Publikationen: Kleine Geschichte der Religionen in Jugoslawien, Freiburg 2003; Kreuz und Kreml. Kleine Geschichte der orthodoxen Kirche in Russland, Freiburg 2007.
Plus Heft 7/2019 S. 19-23 Warum der Staat die Kirchen mitfinanziert: Staatsleistungen abschaffen? Von Ralph Rotte