Frauenverbandsarbeit zwischen Kirche und Gesellschaft: Unterschätztes Kapital? Nicht zuletzt aufgrund mancher Konflikte der vergangenen Jahre gerät die Kirchenbindung vieler katholischer Frauen zunehmend unter Druck. Angesichts dieser Situation fordert Magdalena Bogner, Präsidentin der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) und Präsidiumsmitglied der „Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauenverbände“, eine Neubestimmung des Verhältnisses von Frauen, Kirche und Verbandsarbeit. Von Magdalena Bogner Herder Korrespondenz 12/2000 S. 605-610, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Magdalena Bogner Magdalena Bogner (geb. 1947) war von 1997 bis 2008 Bundesvorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) und unter anderem Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Sie studierte katholische Theologie und Germanistik an den Universitäten Münster und Regensburg und war zwischen 1970 und 1997 als Lehrerin in unterschiedlichen Schulformen tätig. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Magdalena Bogner Magdalena Bogner (geb. 1947) war von 1997 bis 2008 Bundesvorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) und unter anderem Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Sie studierte katholische Theologie und Germanistik an den Universitäten Münster und Regensburg und war zwischen 1970 und 1997 als Lehrerin in unterschiedlichen Schulformen tätig.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling