Zum Stand der kooperativen Pastoral in deutschen Diözesen: Aufbruch ins Ungewisse Aufgrund des immer drängenderen Priestermangels beraten viele deutsche Bistümer seit Jahren über Strukturen und Gestaltungsmöglichkeiten in der Seelsorge. Diözesanforen und Synoden haben Modelle entwickelt, die in Personal- und Pastoralpläne eingeflossen sind. Neben räumlichen und personellen Aspekten geht es bei den neuen Seelsorgestrukturen immer auch um Fragen nach der Entscheidungs- und Leitungskompetenz. Von Brigitte Böttner Herder Korrespondenz 12/2000 S. 624-628, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Brigitte Böttner Auch interessant Plus Der unbekannte Bestseller S. 55-57 Chancen in der Pastoral: Die Bibel-Lobby Von Bettina Wellmann Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte
Plus Der unbekannte Bestseller S. 55-57 Chancen in der Pastoral: Die Bibel-Lobby Von Bettina Wellmann
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte