Eine Initiative der katholischen Kirche Brasiliens: Saubere Politik durch Wahlen? Bei den brasilianischen Kommunalwahlen im Oktober 2000 galten erstmals neue Regelungen, die dem bisher weitverbreiteten Stimmenkauf einen Riegel vorschieben sollten. Sie gehen auf eine Initiative der Kommission Justitia et Pax der Brasilianischen Bischofskonferenz zurück. Bruno Wilhelm Speck, Politikwissenschaftler an der Universität von Campinas bei São Paulo, beleuchtet den Vorgang auf dem Hintergrund des brasilianischen Politikbetriebs. Von Bruno Wilhelm Speck Herder Korrespondenz 12/2000 S. 637-641, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Bruno Wilhelm Speck Bruno Wilhelm Speck (geb. 1960) studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Geschichte in Freiburg im Breisgau, Auslandsstudium in Rio de Janeiro, Promotion an der Universität Freiburg. Dozent für Politikwissenschaften an der Universität Campinas in Brasilien. Veröffentlichungen zu Politik und Kultur in Brasilien (Strömungen politisch-sozialen Denkens im Brasilien des 20. Jahrhunderts, Freiburg 1995). Gegenwärtig Forschungsarbeiten zu Korruption und Kontrolle (Herausgeber des Sammelbandes Caminhos da Transparencia, Campinas, Editora UNICAMP, 2002). Auch interessant Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte Plus Heft 12/2020 S. 13-14 Köln: Scheitern mit Ansage Von Volker Resing
Bruno Wilhelm Speck Bruno Wilhelm Speck (geb. 1960) studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Geschichte in Freiburg im Breisgau, Auslandsstudium in Rio de Janeiro, Promotion an der Universität Freiburg. Dozent für Politikwissenschaften an der Universität Campinas in Brasilien. Veröffentlichungen zu Politik und Kultur in Brasilien (Strömungen politisch-sozialen Denkens im Brasilien des 20. Jahrhunderts, Freiburg 1995). Gegenwärtig Forschungsarbeiten zu Korruption und Kontrolle (Herausgeber des Sammelbandes Caminhos da Transparencia, Campinas, Editora UNICAMP, 2002).
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Plus Heft 2/2020 S. 13-16 Ist die vatikanische Finanzreform gescheitert?: Der veruntreute Himmel Von Ralph Rotte