Gratis S. 1 Editorial: Sabotage Wie stehen wir da, wenn wir angefragt, bedrängt oder von den Widrigkeiten des Lebens attackiert werden? Von Stephan Langer
Plus S. 1 Gleichnis: Ein Platz hinter der Säule Warum wir die Kirche nicht zu klein denken dürfen. Von Ursula Nothelle-Wildfeuer
Gratis S. 1 Flucht: Spuren im Stein „Palimpsest“ lautet der Titel einer Installation der Künstlerin Doris Salcedo, die aktuell in der Fondation Beyeler (Riehen / Schweiz) zu sehen ist. Von Johanna Beck
Plus S. 3-4 „Glauben.neu.denken“ – Folge III: Jesus weitererzählen Gibt es einen Kern des Christentums? Was ist das unterscheidend Katholische? Und vor welchen Herausforderungen steht der christliche Glaube? Claudia Pfrang hat vier Theologie-Lehrende befragt. Von Claudia Pfrang
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Kata-strophal Durch Zufall bekomme ich das Maischberger-Interview mit Greta Thunberg mit – und bin seitdem in seinem Bann. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 7 Holocaust-Erinnerung: Völkermord am Samstagmittag Manche Texte müssen für sich stehen. Die Verfilmung der Tagebücher der Amsterdamer Jüdin Etty Hillesum, die 1943 in Auschwitz ermordet wurde, verzichtet auf jedes überflüssige inszenatorische Beiwerk. Von Simon Lukas
Plus S. 5 Kloster Himmerod und die Jugend: Ein gefährdeter Kraftort Orte wie das ehemalige Zisterzienserkloster Himmerod lassen Kraft schöpfen, wenn das Gedankenkarussell den Alltag beschwert. Doch die Zukunft der Anlage ist erneut in Gefahr. Von Judith Rosen
Gratis S. 7 "Die Ewigkeit ist ein guter Ort": Der vergessene Gott Eine Pastorin sieht ihre Kirche einstürzen und vergisst, wie man betet. Ein erschütternder Roman über das Ende von Gewissheiten. Von Heinrike Paulus
Plus S. 6 Im Geistermarsch Vor 100 Jahren ergriff Benito Mussolini die Macht in Italien. Erlebt das Land heute die Rückkehr der Vergangenheit? Von Stefan von Kempis
Plus S. 7 Beten mit dem Johannes-Evangelium (16): Vom Grund an „Jetzt verherrliche du mich, Vater, bei dir mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, bevor die Welt war!“ (Joh 17,5) Von Bernhard Grom SJ Themenpaket: Beten mit dem Johannesevangelium
Prof. Bernhard Grom SJ Bernhard Grom SJ war Professor für Religionspädagogik und -psychologie in München.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Heike Helmchen-Menke Dipl.-Theol., Referentin für Elementarpädagogik der Erzdiözese Freiburg am Institut für Religionspädagogik, Dozentin und Buchautorin.
Heinrike Paulus hat christliche Publizistik und Medienethik studiert. Sie arbeitet als freie Journalistin in Bayern.
Johanna Beck Johanna Beck, geb. 1983, ist Literaturwissenschaftlerin und angehende Theologin. Als Mitglied des DBK-Betroffenenbeirats arbeitet sie seit Anfang 2021 auch beim Synodalen Weg mit und engagiert sich öffentlich für die Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Johanna Beck lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.
Stefan von Kempis Stefan von Kempis leitet die deutschsprachige Abteilung bei "Vatican News" und Radio Vatikan. Er studierte in Bonn, Freiburg und Paris Geschichte und Theologie sowie in Rom und Kairo Islamwissenschaften. Mehrere Bücher über Papst Benedikt XVI. und Franziskus stammen aus seiner Feder. Er wohnt in Rom, ist mit einer Spanierin verheiratet und hat zwei Kinder.
Ursula Nothelle-Wildfeuer Ursula Nothelle-Wildfeuer, Dr. theol., Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwig-Universität Freiburg
Wenzel Widenka Wenzel Widenka, Jahrgang 1986, studierte an den Universitäten in Bamberg und Wien Geschichte, Theologie und Interreligiöse Studien. Von 2012 bis 2013 Aufenthalt in Jerusalem/Israel. Promotion in Judaistik 2019. Von 2018 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 2022 Volontär an der Katholischen Journalistenschule IfP (München) mit Ausbildungsredaktion bei „Christ in der Gegenwart“.