Tragik in Afrika

Europäischen Kolonialismus differenziert betrachten.

Für eine differenzierte Sicht auf den europäischen Kolonialismus in Afrika hat sich Richard Schröder ausgesprochen. Zwar gelte die Kolonialisierung „zu Recht...als ein düsteres Kapitel, für das sich Europa zu schämen und um Entschuldigung zu bitten“ habe, schreibt der Philosoph und evangelische Theologe in der „Neuen Zürcher Zeitung“. Genauso müsse man aber wahrnehmen, dass diese Phase den Menschen in Afrika „durchaus auch Verbesserungen der Lebensverhältnisse“ gebracht habe.

Berechtigte Kritik am Vorgehen der Europäer dürfe jedenfalls nicht zur Folgerung führen, Afrika habe sich zuvor „in einem friedlichen oder gar glücklichen Zustand befunden, den die Kolonialherren in ihrer Gier zerstört hätten“. Es habe Hexenverfolgung, Menschenopfer und Sklavenjagd gegeben. Man könne den Kolonialmächten doch nicht ernsthaft vorwerfen, dass sie dies alles verboten hätten.

Der Tatsache, dass dennoch viel Leid verursacht wurde, „haftet ein Element des Tragischen an“.

Anzeige: In der Tiefe der Wüste. Perspektiven für Gottes Volk heute. Von Michael Gerber

Der CiG-Newsletter

Ja, ich möchte den kostenlosen CiG-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen.
Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.