Petersen, Nils
Fußball-Profi
Hohmann, Kathrin
Gänswein, Georg
Zukic, Teresa
Ordensschwester
Grün, Anselm
Benediktinerpater
Joachim Bensel
Diplom-Biologe (Verhaltensbiologie)
Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Joachim Bensel, Verhaltensbiologe, Mitinhaber der FVM, Forschung und Evaluation u.a. zur Qualität in der außerfamiliären Betreuung, Lehraufträge zur Kindheitspädagogik an der EH Freiburg und der Universität Salzburg, Referent in Fort- und Weiterbildung.
Einige Studien legen nahe, dass Säuglinge ausschließlich zu Hause betreut werden sollten – vor allem für berufstätige Eltern ist dies jedoch nicht immer umsetzbar. Welche Form der außerfamiliären Betreuung eignet sich dann für die Allerjüngsten am besten?
Wie beeinflusst eine frühe außerfamiliäre Betreuung die Entwicklung von Kleinstkindern? Dieser Frage gehen Wissenschaftler auf der ganzen Welt nach. Unser Autor Dr. Joachim Bensel nimmt ihre Ergebnisse unter die Lupe und es zeigt sich: Einfache Antworten gibt es nicht.
Ob ein Kind von außerfamiliärer Betreuung profitiert, hängt von zahlreichen Faktoren ab, zeigt die Expertise von Dr. Joachim Bensel. Im Gespräch hat er uns die Bedeutung von Prozessqualität, Persönlichkeit und einer guten Buchungsberatung näher erläutert.
Zwei Jahre lang führte die „Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen“ eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität der klassischen Kindertagespflege und der Großtagespflege in Baden- Württemberg durch. Hier erfahren Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Rennen, springen, balancieren … Vielseitige Bewegungserfahrungen sind ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung des Körperbewusstseins und zur Unfallverhütung. Unsere Autoren erläutern Ihnen das Konzept des „gewagten Spiels“.
Eigeninitiativ statt passiv: Das wissenschaftliche Bild des Säuglings hat sich gewandelt und somit auch die Ansprüche an seine außerfamiliäre Betreuung. Wie reagieren Fachkräfte angemessen auf die entwicklungsbedingten Bedürfnisse von Babys?
Jedem Kind zuhören, es ernst nehmen und angemessen reagieren – das gehört zu den wichtigsten Regeln für den Kinderschutz. Im Alltag vieler Ganztagseinrichtungen klappt das nicht immer.
Vernachlässigung und Gewalt in der Familie sind meist nicht eindeutig zu erkennen. Die KiWo-Skala Schulkind soll Fachkräften mehr Sicherheit bei der Beurteilung geben.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.