Das kindliche Freispiel - Teil 2: Die Rolle der Fachkraft Wie in der letzten Ausgabe ausgeführt wurde, ist das freie Spiel ein genetisch verankertes Entwicklungsbedürfnis von Kindern. Doch wie können pädagogische Fachkräfte die Jüngsten bei ihren selbstgesteuerten Handlungen unterstützen? Von Elisabeth C. Gründler © Barbara Fahle 6/2020, S. 20-21, Gut zu wissen / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 52,40 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 10,00 € Versand (D) 49,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Elisabeth C. Gründler Pädagogin, Journalistin und Buchautorin. Die Planung und Gestaltung von Kita-Außengeländen ist einer ihrer Themenschwerpunkte. Auch interessant Plus 2/2022 S. 20-21 Lernschritte in Bildern: Im Redefluss Von Florica Hofmann Plus 2/2022 S. 22-23 Ideen für den Morgenkreis: Wir singen und spielen zum Tagesbeginn Von Dagmar Hein, Uta Schnetter Plus 2/2022 S. 28-29 Bewegungsspiele fürs Außengelände: Endlich wieder draußen sein! Von Michael Fink U3-Glossar Die vorbereitete Umgebung Symbolisches Denken U3 Objektpermanenz
Elisabeth C. Gründler Pädagogin, Journalistin und Buchautorin. Die Planung und Gestaltung von Kita-Außengeländen ist einer ihrer Themenschwerpunkte.
Plus 2/2022 S. 22-23 Ideen für den Morgenkreis: Wir singen und spielen zum Tagesbeginn Von Dagmar Hein, Uta Schnetter
Plus 2/2022 S. 28-29 Bewegungsspiele fürs Außengelände: Endlich wieder draußen sein! Von Michael Fink