Das Kinderschutzkonzept als Leitungsaufgabe: Seit dem Jahr 2000 haben Kinder in Deutschland ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig. Aus diesem Recht folgt auch der Schutzauftrag an pädagogische Fachkräfte in Kitas. Die Leitung muss sicherstellen, dass Kinderschutz ein eigenes Konzept in der Einrichtung hat oder bekommt. Von Jörg Maywald © Yvonne Bogdanski - AdobeStock 4_2021, 14. Jahrgang, S. 4-6 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,99 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 46,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 5,00 € Versand (D) 44,80 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Professor Jörg Maywald Soziologe, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, Honorarprofessor für Internationale Kinderrechte am Fachbereich für Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam und Sprecher der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Er ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutz-Zentrums und war viele Jahre in der Jugendhilfe, im Jugendgesundheitsbereich und in der Erwachsenenbildung tätig. Mitglied im Fachrat von kindergarten heute. Auch interessant Gratis Ausgabe 5_2022 S. 36 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Kinderschutz?: Zusatzqualifikationen für die Kita (2) Von Annalena Röber Gratis Ausgabe 4_2022 S. 41 impulse "Im Krieg kann ich nicht draußen spielen": Kinderrechte im Kita-Alltag umsetzen (4) Von Julia Zdrenka Plus Ausgabe 3_2022 S. 16-21 projekte Verhandeln statt zack, zack: Prämiert für Partizipation – ein Besuch in einer Kölner Kita Von Ursula Katthöfer Themenpaket: Mut zur Demokratie
Professor Jörg Maywald Soziologe, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, Honorarprofessor für Internationale Kinderrechte am Fachbereich für Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam und Sprecher der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Er ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutz-Zentrums und war viele Jahre in der Jugendhilfe, im Jugendgesundheitsbereich und in der Erwachsenenbildung tätig. Mitglied im Fachrat von kindergarten heute.
Gratis Ausgabe 5_2022 S. 36 qualifizierung Was macht eigentlich eine Fachkraft für Kinderschutz?: Zusatzqualifikationen für die Kita (2) Von Annalena Röber
Gratis Ausgabe 4_2022 S. 41 impulse "Im Krieg kann ich nicht draußen spielen": Kinderrechte im Kita-Alltag umsetzen (4) Von Julia Zdrenka
Plus Ausgabe 3_2022 S. 16-21 projekte Verhandeln statt zack, zack: Prämiert für Partizipation – ein Besuch in einer Kölner Kita Von Ursula Katthöfer Themenpaket: Mut zur Demokratie